NR-Wahl 2024
Die gemeinsamen Spitzenkandidaten von KPÖ und Links in Wien

- Die KPÖ hat gemeinsam mit der Partei Links ihre Unterstützungserklärungen für die Nationalratswahl eingereicht und steht somit fix am Stimmzettel.
- Foto: LINKS
- hochgeladen von Kevin Chi
Die Kommunistische Partei Österreich (KPÖ) tritt gemeinsam mit Links bei der Nationalratswahl in Wien an. Hinter Spitzenkandidatin Claudia Krieglsteiner reihen sich Angelika Adensamer und Rainer Hackauf ein.
WIEN. Österreich wählt am 29. September einen neuen Nationalrat. Insgesamt werden 183 Mandate vergeben. Neben den Bundeswahl- gibt es auch die Landeslisten sowie Regionalwahlkreise. Landesweit wird auch die Kommunistische Partei Österreich (KPÖ) ihre Kandidatinnen und Kandidaten haben.
Auch eine Liste für Wien hat man, gemeinsam mit der Kleinpartei Links, eingereicht. Diese beinhaltet 66 Namen – und das alles unter dem Slogan "Helfen statt Kassieren". MeinBezirk stellt die drei Erstgereihten der KPÖ in Wien für die Nationalratswahl 2024 vor.
Claudia Krieglsteiner
Die Margaretner Bezirksrätin und gebürtige Tirolerin Claudia Krieglsteiner führt die Wiener Landesliste bei den Kommunisten für die kommende Nationalratswahl an. Sie ist ausgebildete Sozialarbeiterin, lebt seit knapp 40 Jahren in der Bundeshauptstadt und arbeite als Bewährungshelferin. Im Jahr 2005 absolvierte sie einen Master in Sozialer Arbeit und Sozialmanagement und war bis zu ihrer Pensionierung 2021 in der Kinder- und Jugendhilfe (MA 11) tätig. Bei der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2015 kandidierte sie für "Wien anders", einer Wahlallianz aus KPÖ, den Piraten, EchtGrün und Unabhängigen, für Floridsdorf.

- Die Margaretner Bezirksrätin und gebürtige Tirolerin Claudia Krieglsteiner führt die Wiener Landesliste bei den Kommunisten für die kommende Nationalratswahl an.
- Foto: KPÖ
- hochgeladen von Antonio Šećerović
Angelika Adensamer
Juristin und Kriminologin Angelika Adensamer befindet sich auf Platz zwei der Landesliste für Wien. Die 35-Jährige beschäftigt sich jahrelang besonders mit den Bereichen Polizei, Überwachung und Demonstrationsrecht und ist Mitbegründerin sowie Sprecherin von Links Wien. Sie studierte an der Universität Wien und in Oxford und ist seit 2013 Redaktionsmitglied der juristischen Fachzeitschrift "Juridikum". Seit 2020 ist sie auch wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Vienna Centre for Societal Security (VICESSE), einer privaten, gemeinnützigen Forschungsorganisation, die durch Projektmittel der EU-Kommission sowie nationale Mittel finanziert wird. Dieses Zentrum konzentriert sich auf Analyse einer breiten Palette von Sicherheitsfragen im breiteren gesellschaftlichen Kontext.

- Juristin und Kriminologin Angelika Adensamer befindet sich auf Platz zwei der Landesliste für Wien.
- Foto: KPÖ
- hochgeladen von Antonio Šećerović
Rainer Hackauf
Auf Platz drei befindet sich Rainer Hackauf, einer der Bundessprecher der KPÖ. Der 45-Jährige gebürtige Wiener absolvierte ein Geschichtsstudium an der Universität Wien und ist Mitinitiator der "Gewerkschaftlichen Anlaufstelle zur Unterstützung undokumentiert Arbeitender" (UNDOK) im ÖGB. Jahrelang arbeitete er in der Anlaufstelle für NS-Verfolgte in und aus Österreich sowie im Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG). Laut eigenen Angaben verfüge er über eine langjährige Erfahrung in selbstorganisierten Initiativen und sozialen Bewegungen, als Aktivist und Trainer für Kampagnen- und Aktionsplanung. Seit 2023 ist er KPÖ-Mitglied.

- Auf Platz drei befindet sich Rainer Hackauf, einer der Bundessprecher der KPÖ.
- Foto: KPÖ
- hochgeladen von Antonio Šećerović






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.