22. Dezember
Wintersonnenwende in Wien - ab jetzt werden die Tage länger

- Die Tage werden ab 22. Dezember wieder länger, wenn man es so bezeichnen will.
- Foto: Thomas Hüller
- hochgeladen von Thomas Hüller
2023 ist am 22. Dezember in Wien die Wintersonnenwende. Sie markiert jenes Datum, ab dem die Tageslichtdauer wieder kontinuierlich zunimmt. Die dunklen Nächte hingegen werden kürzer.
WIEN. Frühaufsteher bzw. Menschen, die in Wien bis mindestens 16 Uhr in der Arbeit sitzen, haben es sicherlich bemerkt. Es ist im Vergleich zum Sommer recht lange dunkel draußen. Dies ist der natürliche Prozess, der uns Jahr für Jahr begleitet. Am 22. Dezember ging die Sonne laut GeoSphere (ehemals ZAMG) um 7.43 Uhr auf und um 16.03 Uhr wieder unter. Das Tageslicht gibt es also nur 8.20 Stunden.
Kein Wunder also, wenn man sich mit Freizeitaktivitäten im Freien - bis auf den Besuch von so manchem Christkindlmarkt - die Tage eher zurückhält. Doch für Fans vom Tageslicht gibt es gute Nachrichten: Der 22. Dezember 2023 markiert auch die Wintersonnenwende.
Täglich ein wenig länger
Was bedeutet dies? Die Erde bewegt sich in ihrer Bahn um die Sonne elliptisch. Die Nord- und Südhalbkugel sind also nicht im gleichen Winkel der Sonne zugewendet, das Sonnenlicht quasi ungleich verteilt. Während sich die Nordhalbkugel die letzten Monate zunehmend der Sonne abwandte, wandte sich der geografische Süden dem Himmelskörper immer mehr zu.

- Die Erde bewegt sich in einer elliptischen Kreisbahn. Die Einstrahlwinkel der Sonne ändert sich dementsprechend.
- Foto: Wikimedia/Image by Przemyslaw "Blueshade" Idzkiewicz
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Dadurch wird dir Tageslichtlänge, je nachdem wo man sich gerade befindet, länger bzw. kürzer. Die Tropen, welche sich am Äquator befinden, sind davon ausgenommen. Jedes Jahr am 21. oder 22. Dezember passiert eine Umkehr. Der Norden der Welt wendet sich Tag für Tag der Sonne zu, für den Süden gilt umgekehrtes. Dadurch wird die Tageslichtdauer länger und länger in Wien. Dies geschieht bis zum 20. Juni 2024, dem Tag der Sonnensonnenwende. An dem Tag folgt erneut ein Wendepunkt und das Spiel geht in die andere Richtung.
Auswirkungen
Soviel zu den - zugegeben vereinfacht dargestellten - Bedingungen für das Phänomen. Doch was bedeutet das jetzt für die Wienerinnen und Wiener? Zur Erinnerung: am 22. Dezember ging die Sonne erst um 7.43 Uhr auf. Ein Monat später, am 22. Jänner 2024, tut sie das bereits um 7.35 Uhr. Und noch ein Monat darauf um 6.50 Uhr.

- Im Juni scheint die Sonne besonders lange. Hier etwa ein Sonnenaufgang am Leopoldsberg.
- Foto: Robert Kirti
- hochgeladen von Robert Kirti
Am Abend dauert es hingehen länger, bis die Sonne untergeht. Am 22. Dezember geschieht das um 16.03 Uhr, am 22. Jänner 2024 um 16.36 und am 22. Februar um 17.25 Uhr. Den "längsten Tag", wenn man so will, gibt es eben am 20. Juni. Dann geht die Sonne bereits um 4.55 Uhr auf und erst um 20.57 Uhr unter, der Tag ist also ganze 16 Stunden und 2 Minuten lang.
Und wer diesen Rhythmus jetzt unfair findet oder denkt, man müsste ihn abschaffen - was faktisch gar nicht geht – der sollte sich dann doch glücklich schätzen in Wien zu wohnen. Denn die nördlichsten bzw. südlichsten Punkte der Erde betrifft das Phänomen noch viel stärker. Hier an den äußersten Polen hat der Winkel der Sonne eine besondere Auswirkung. Im norwegischen Isfjord, besser bekannt als Spitzbergen, beginnt beispielsweise die Polarnacht rund um den 26. Oktober und endet erst rund um den 15. Februar. In diesem Zeitraum bleibt die Sonne vollständig unter dem Horizont, es ist also die ganze Zeit Nacht, wenn man so will.
Weitere Themen:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.