Stadt Wien klärt auf
Wiens heimische Schlangenwelt ist ungefährlich

Vier Schlangenarten gibt es in Wien und Umgebung.  | Foto: Jürgen Rienesl/Stadt Wien Umweltschutz
2Bilder
  • Vier Schlangenarten gibt es in Wien und Umgebung.
  • Foto: Jürgen Rienesl/Stadt Wien Umweltschutz
  • hochgeladen von Julia Schmidt

Es schlängelt und züngelt in der Stadt: Grund dafür sind die vier heimischen Schlangenarten, die in Wien leben. Die Stadt Wien gibt jedoch Entwarnung, denn keine der Reptilien ist giftig. 

WIEN. Insgesamt neun Reptilienarten sind in Wien heimisch. Neben der europäischen Sumpfschildkröte der Zaun-, Smaragd-, und Mauereidechse sowie der Blindschleiche beherbergt Wien vier Schlangenarten, Ringelnatter, Würfelnatter, Schlingnatter und Äskulapnatter.

Die Reptilien werden gerade durch die sommerlich-warmen Temperaturen sehr aktiv. Doch für die meisten ist das kein Grund zu Freude, wenn sie eine Schlange im Garten, im Keller oder beim Spazierengehen entdecken. Üblicherweise finden die Tiere auf demselben Weg wieder hinaus, über den sie in die Gebäude gelangt sind. Doch die Stadt Wien gibt Entwarnung. Die Reptilien sind weder giftig noch gefährlich. Zudem tragen so eine wichtige Aufgabe in der Natur und sind streng geschützt. 

Hast du Angst vor Schlangen?

Klimastadtrat Jürgen Czernohorsky weiß: „Wiens Reptilien sind ungefährlich und erfüllen wichtige Aufgaben in unserem Ökosystem. Da sie allesamt gefährdet sind, stehen alle Reptilien in Wien unter strengem Naturschutz! Das bedeutet, sie dürfen weder gefangen noch aus ihrem Lebensraum entfernt und schon gar nicht getötet werden

Für Schlangen-Liebhaber

Wer es Reptilien wohnlich machen möchte, sollte unbedingt auf Insekten- und Unkrautvernichtungsmittel verzichten, damit diese Giftstoffe nicht in die Nahrungskette gelangen. Ein Gartenteich mit Uferzone erfreut nicht nur das Auge.

Auch Ringelnattern haben Freude daran. Eidechsen tummeln sich gerne auf sonnigen Mauerelementen mit Fugen und Spalten zum Verstecken. Naturnahe Hecken oder Reisighaufen sorgen für Schutz und Unterschlupf.

Eidechsen und Schlagen nehmen Sonnenbäder um auf "Betriebstemperturen" zu kommen.  | Foto: Josef Semrad via Donau
  • Eidechsen und Schlagen nehmen Sonnenbäder um auf "Betriebstemperturen" zu kommen.
  • Foto: Josef Semrad via Donau
  • hochgeladen von Julia Schmidt

Schlangen sind – wie alle Reptilien – wechselwarm und nutzen ausgiebige Sonnenbäder, um ihre Körper auf „Betriebstemperatur“ zu bringen. Ein Sonnenbad ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Tiere zu beobachten, doch bitte mit Abstand, um sie nicht zu stören.

Gefährlich sind die in Wien heimischen Schlangen nicht, sie sind allesamt ungiftig und in der Regel ergreifen sie die Flucht, sobald sich Menschen nähern.

So erkennst du den Unterschied 

  • Die Äskulapnatter ist mit einer Körperlänge von bis zu 1,80 m die längste Schlangenart Österreichs und eine hervorragende Kletterin.
  • Den Rücken der Würfelnatter zeichnet ein markantes Würfelmuster. Leider zählt sie zu den am stärksten gefährdeten Reptilien Österreichs.
  • Die Schlingnatter wird oft mit ihrer in Wien nicht vorkommenden Verwandten, der Kreuzotter, verwechselt. Ihre Beute packt sie blitzschnell und umschlingt sie.
  • Die Ringelnatter gehört mit ihren gelben Flecken am Hinterkopf zu den auffälligsten Schlangen. Fühlt sie sich bedrängt, scheidet sie ein stinkendes Sekret aus.

Das könnte dich auch interessieren:

Seltenen Alpenkammmolch in Hernals gefunden

Vier Schlangenarten gibt es in Wien und Umgebung.  | Foto: Jürgen Rienesl/Stadt Wien Umweltschutz
Eidechsen und Schlagen nehmen Sonnenbäder um auf "Betriebstemperturen" zu kommen.  | Foto: Josef Semrad via Donau

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.