"Xichta"
Wiener suchen fleißig nach 800. Zeichnung vom Wiener Banksy

Mysteriöse Zeichnungen von bekannten und unbekannten Gesichtern kann man bereits seit einigen Jahren auf Wänden, Stromkastentüren, Hauseingängen, Telefonzellen und Ähnlichem sehen.  | Foto: Gerald Stocker/zVg
17Bilder
  • Mysteriöse Zeichnungen von bekannten und unbekannten Gesichtern kann man bereits seit einigen Jahren auf Wänden, Stromkastentüren, Hauseingängen, Telefonzellen und Ähnlichem sehen.
  • Foto: Gerald Stocker/zVg
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Ein unbekannter Wiener Künstler sorgt seit einigen Jahren für Aufsehen mit seinen Zeichnungen von bekannten und nicht so bekannten Gesichtern. Etwa 100 Detektive suchen jetzt fleißig nach dem 800. Fund.

WIEN. Mysteriöse Zeichnungen von bekannten und unbekannten Gesichtern kann man bereits seit einigen Jahren auf Wänden, Stromkastentüren, Hauseingängen, Telefonzellen und Ähnlichem sehen. Die ersten Zeichnungen wurden während des ersten Corona-Lockdowns gesichtet. Der Urheber ist nicht bekannt, wir suchen fleißig nach ihm – oder ihr. Die Rede ist vom Wiener Banksy, also "Wienksy". MeinBezirk.at berichtete vergangene Woche über die Zeichnungen und einen jungen Mann, der diese auf Instagram sammelt.

Wer steckt hinter den mysteriösen Zeichnungen in Wien?

Ein weiterer Sammler meldete sich anschließend bei MeinBezirk.at. Während der junge Mann von der Instagram-Seite über 791 Funde berichtet, kann das Gerald Stocker noch toppen. In seiner Sammlung befinden sich nämlich 798 Funde, sieben davon aus der kroatischen Küstenstadt Rovinj und einer aus Triest. 

Auch Stocker fragt sich, wer hinter dem "Wienksy" steckt. Er vermutet einen Mann um die 40 Jahre, weil ihn die Zeichnungen an die von Oscar (Hans Bierbrauer), dem Schnellzeichner der Kult-TV-Show "Dalli Dalli", erinnern, aber auch an die der belgischen Zeichner Hergé und Jean-Jacques Sempé aus den 1950er- und 70er-Jahren. Der Künstler soll etwa 1,80 cm groß sein, weil er immer ungefähr auf dieser Höhe gezeichnet habe. Die Theorie, es könnte auch eine Frau sein, schließt er aus. Denn zuerst gab es auch einige Zeichnungen auf Herrentoiletten, dann wurde eine auf einer Damentoilette im Votivkino gesehen. 

Stocker und mehr als 100 weitere Mitdetektivinnen und -detektive suchen im "Portraitkopf Netzwerk" gemeinsam nach der 800. Zeichnung. | Foto: Gerald Stocker/zVg
  • Stocker und mehr als 100 weitere Mitdetektivinnen und -detektive suchen im "Portraitkopf Netzwerk" gemeinsam nach der 800. Zeichnung.
  • Foto: Gerald Stocker/zVg
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Im Gespräch mit MeinBezirk.at erzählt Stocker, dass er die ersten Zeichnungen im Jänner 2021 gesehen hat, zwei Monate später startete er seine "Jagd" auf die Werke des (noch) unbekannten Künstlers. Nicht nur an den oben genannten Orten hat Stocker die Zeichnungen gesehen, es gab auch einen für ihn sehr sympathischen Fund. Nämlich auf einem kleinen Notizblock in einer bekannten Wiener Buchhandlung. Dort probierte der unbekannte Künstler wohl einige Stifte für sein einzigartiges Werk aus.

Mehr als 100 Detektive

Eine weitere interessante Anekdote ereignete sich im vergangenen Jahr: "Es gab zu den Zeichnungen auch eine Fotoausstellung von Martina Gasser und Franz Schuster im Schaufenster Denis in der Grundsteingasse. Ein paar Tage nach der Vernissage hat der Künstler dann einige Stromkästen der Folgehäuser gekennzeichnet. Er ist also quasi mit uns in Kontakt getreten. Ich habe das Gefühl, er will gesehen, aber trotzdem nicht entdeckt werden".

Gerald Stocker mit einer Stromkastentür, wo man sogar drei Zeichnungen vom "Wienksy" sehen kann. | Foto: Gerald Stocker/zVg
  • Gerald Stocker mit einer Stromkastentür, wo man sogar drei Zeichnungen vom "Wienksy" sehen kann.
  • Foto: Gerald Stocker/zVg
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Stocker und mehr als 100 weitere Mitdetektivinnen und -detektive suchen im "Portraitkopf Netzwerk" gemeinsam nach der 800. Zeichnung. Es fehlen noch zwei und MeinBezirk.at wird ebenfalls auf der Suche sein. Dann könnten die Zeichnungen zum Buch werden, welches Stocker für die Zukunft plant.

Die meisten Zeichnungen wurden laut Stockers Statistik im 18. Bezirk gesehen (125). Es folgen Alsergrund mit 132 und Hernals mit 101. Der Wiener bemühte sich und bastelte eine Google Maps-Liste mit allen Fundorten, die man hier finden kann. Was Stocker bemerkt hat: Der unbekannte Künstler zeigt Lebenszeichen nur dort, wo es keine Kameras gibt und in der Nähe etwa Schulen oder öffentliche Behörden sind. Seine Vermutung: Der Künstler lebt am Alsergrund, in Hernals oder in Währing. Für ihn sei diese Suche eine Art "Ostereiersuche" in Groß oder "Pokemon Go", nur analog.

Das könnte dich auch interessieren:

Flughafen Wien feiert seinen 70. Geburtstag
Ortsbildschutz, Vienna City Marathon & Donauturm-Jubiläum

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Der dritte Bezirk hat eine lange Geschichte und feiert sein 175. Jubiläum. (Archiv) | Foto: Wiener Kunstverlag E. Schreier/Wien Museum
4

175-jähriges Jubiläum
Aus drei Vorstädten wurde 1850 der Bezirk Landstraße

Der 3. Bezirk wurde 1850 aus den ehemaligen Vorstädten Landstraße, Erdberg und Weißgerber geschaffen. Dieses Jahr feiert die Landstraße somit ihr 175-jähriges Jubiläum. WIEN/LANDSTRASSE. Die Landstraße in ihrer heutigen Form blickt auf eine 175-jährige Geschichte als Wiener Gemeindebezirk zurück. Im Jahr 1850 wurden drei bis dahin eigenständige Vorstädte zusammengefasst, die seither die jeweiligen Bezirksteile bilden und somit den 3. Bezirk schufen.  Die namensgebende Landstraße ist bis heute...

Anzeige
Österreichs größte Sportveranstaltung steht wieder in den Startlöchern.  | Foto: Coca-Cola
3

Vienna City Marathon
„Miteinand“ und ohne Barrieren: Der Coca-Cola Inclusion Run

Österreichs größte Sportveranstaltung steht wieder in den Startlöchern. Im Rahmen des Vienna City Marathon findet am 5. April um 15 Uhr zwischen Rathaus und Burgtheater der Coca-Cola Inclusion Run statt. Zum achten Mal bildet der Inclusion Run den emotionalen Auftakt für ein Wochenende voller Sport und Spaß.  Wie jedes Jahr kommen alle Einnahmen und Spenden der Unterstützung von Special Olympics Österreich zugute.  Der Coca-Cola Inclusion Run bringt jedes Jahr Hunderte von Menschen mit und ohne...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.