650.000 Blumenzwiebeln
Wiener Stadtgärten machen sich bereit für den Herbst

Rund 650.000 Blumenzwiebel werden derzeit in Wien gepflanzt, den Winter über schlafen diese. | Foto: Wiener Stadtgärten/Ulrike Wieser
3Bilder
  • Rund 650.000 Blumenzwiebel werden derzeit in Wien gepflanzt, den Winter über schlafen diese.
  • Foto: Wiener Stadtgärten/Ulrike Wieser
  • hochgeladen von Verena Kriechbaum

Der Herbst hat sich bereits in der Bundeshauptstadt bemerkbar gemacht. Bunte Pflanzen blühen ab und auch in den Wiener Parks müssen sie ersetzt werden. Aber Achtung: Die neuen Blumenzwiebeln befinden sich noch im Winterschlaf.

WIEN. Für die Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner gibt es auch im Herbst einiges zu tun. Sie entfernen die verblühten Sommerblumen aus den Beeten. Als Vorbereitung auf den Frühling werden die Blumenbeete stattdessen mit Blumenzwiebeln bestückt. 

Insgesamt werden in den ersten Herbstwochen 650.000 Blumenzwiebeln in über 500 Beeten der Stadt eingepflanzt. Sie sind allerdings empfindlich und werden daher mit rund 90 Tonnen Reisig abgedeckt.

Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die Blumenbeete nicht zu betreten. Wo bereits Tulpen- und Narzissenzwiebeln stecken, findet man einen Hinweis mit "Vorsicht - hier schlafen Blumenzwiebeln". Im Frühling werden die bunten Blüten dann erwachen. In welcher Farbe das sein wird, soll eine Überraschung der Stadt Wien sein.

Tonnenweise Laub

Neben der Bepflanzung hat die Stadt auch viel mit Laubarbeiten zu tun. Von über 500.000 Bäumen muss Laub entfernt werden. "Allein die rund 100.000 Straßenbäume produzieren jährlich etwa 1.000 Tonnen trockenes Laub, die Bäume in den Park- und Grünanlagen sogar rund 3.500 Tonnen", heißt es seitens der Stadt Wien in einer Aussendung. 

Auch mit den Bäumen der Stadt haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Herbst einiges zu tun. | Foto: Wiener Stadtgärten/Ulrike Wieser
  • Auch mit den Bäumen der Stadt haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Herbst einiges zu tun.
  • Foto: Wiener Stadtgärten/Ulrike Wieser
  • hochgeladen von Verena Kriechbaum

Die entfernten Pflanzen der Blumenbeete werden kompostiert und später als natürlicher Dünger wiederverwendet. Auch ein Großteil des Laubs wird in das städtische Kompostwerk Lobau gebracht und zu Kompost weiterverarbeitet.

Das könnte dich auch interessieren: 

Donaustadt erhält neuen autofreien Stadtteil
Hacker für gemeinsame Spitalsplanung für Ost-Region
Rund 650.000 Blumenzwiebel werden derzeit in Wien gepflanzt, den Winter über schlafen diese. | Foto: Wiener Stadtgärten/Ulrike Wieser
Foto: Wiener Stadtgärten/Ulrike Wieser
Auch mit den Bäumen der Stadt haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Herbst einiges zu tun. | Foto: Wiener Stadtgärten/Ulrike Wieser

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.