Preise und Neuerungen
Wiener Freibäder starten am 2. Mai in die Saison

- Ab 2. Mai öffnen wieder alle Wiener Freibäder ihre Tore. Insgesamt 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereiten für den Saisonstart alles vor.
- Foto: Reiterits/RMW
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Ab 2. Mai öffnen wieder alle Wiener Freibäder ihre Tore. Insgesamt 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereiten für den Saisonstart alles vor. Zur Freude der Badegäste bleiben die Eintrittpreise im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Neu sind 2025 die von der Stadt Wien geförderten Schwimmkurse für Kinder.
WIEN. So manche von uns freuen sich schon auf die steigenden Temperaturen und das kühle Nass. Am 2. Mai öffnen alle Wiener Freibäder ihre Tore. Nachdem die Wienerinnen und Wiener in den letzten Jahren für den Eintritt in die Wiener Freibäder tiefer in die Taschen greifen mussten, bleiben sie 2025 zur Freude der Badegäste unverändert.
Der Preis für Erwachsene beläuft sich wie im Vorjahr auf 7,60 Euro pro Person. Auch die Preise für Kinder (2,60 Euro), Jugendliche (4,30 Euro) und für die Familienkarte (9 Euro) bleiben für die Saison 2025 gleich.

- Zur Freude der Badegäste bleiben die Eintrittpreise heuer unverändert. (Archiv)
- Foto: Gerhard Deutsch / KURIER / picturedesk.com
- hochgeladen von Antonio Šećerović
Zu den Freibädern der Stadt Wien gehören:
- Laaerbergbad
- Hadersdorf-Weidlingauer Bad
- Kongreßbad
- Schafbergbad
- Krapfenwaldbad
- Strandbad Angelibad
- Strandbad Alte Donau
- Strandbad Gänsehäufel
- Höpflerbad
- Liesinger Bad
Vorbereitungen laufen
Die Vorbereitungen für die Badesaison sind bereits voll im Gang. Innerhalb von wenigen Wochen werden von den insgesamt 500 Mitarbeitenden Liegeflächen gepflegt sowie Kästchen, Kabinen und Sonnenliegen gereinigt, erklärt die Stadt Wien. Die Gebäude, Schwimmbecken und Wege werden saniert und gereinigt, sowie zahlreiche Sicherheitsüberprüfungen durchgeführt.
Aber auch im abgelaufenen Winter war man bereits fleißig. So wurden laut den Wiener Freibädern die Kabinenblöcke sowie das Kleinkinderbecken im Gänsehäufel saniert. Im Strandbad Alte Donau wurde ein barrierefreier Wasserzugang in die Alte Donau geschaffen. Das Hadersdorfer Bad hat einen barrierefreien Zugang samt Liftanlage und neuer Sanitäranlagen erhalten. Das Kleinkinderbecken und der Wasserspielgarten im Familienbad Strebersdorf wurden für den Saisonstart wieder in Schuss gebracht.
Kostenlose Schwimmkurse für Kinder
Die Kinderschwimmkurse sollen im Sommer 2025 kostenfrei angeboten, finanziert durch die Kinder- und Jugendmillion der Stadt Wien. Die Vizebürgermeisterin und Bäderstadträtin, Bettina Emmerling betont: „Ich freue mich, dass die Schwimmkurse für Kinder heuer kostenfrei sind, da es auch ein Wunsch der Kinder- und Jugendmillion war.“ Dies sei gelebte Teilhabe und ein Zeichen für Fairness und Sicherheit im Wasser, unabhängig davon, woher man kommt oder wie viel man verdient, so Emmerling weiter.

- Die Kinderschwimmkurse sollen im Sommer 2025 kostenfrei angeboten, finanziert durch die Kinder- und Jugendmillion der Stadt Wien.
- Foto: Reiterits/RMW
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Die Anmeldung ist ab dem 2. Juni 2025 um 8 Uhr online möglich. Die jeweils zweiwöchigen Kurse finden von Montag bis Freitag in den Hallenbädern Amalienbad, Simmering, Theresienbad, Hietzing, Döbling, Großfeldsiedlung und Donaustadt statt. Alle weiteren Informationen zum Sommerprogramm und weitere Veranstaltungen der Wiener Stadtbäder findest du unter hier.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.