Wiener Linien
U1 kann nach Brand bereits Ende November wieder fahren

Schon bald soll die Wiener U1 auch auf der Strecke zwischen Reumann- und Schwedenplatz wieder unterwegs sein. | Foto: Manfred Helmer /Wiener Linien
4Bilder
  • Schon bald soll die Wiener U1 auch auf der Strecke zwischen Reumann- und Schwedenplatz wieder unterwegs sein.
  • Foto: Manfred Helmer /Wiener Linien
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Eine erfreuliche Meldung gibt es für zahlreiche Pendlerinnen und Pendler in Wien am Mittwoch. Die U1 kann nach einem Brand inklusive schwerer Schäden auf der Strecke wohl bereits am 29. November den Vollbetrieb wieder aufnehmen.

WIEN. Ein Brand eines Sonderzugs zwischen den U1-Stationen Hauptbahnhof und Taubstummengasse löste ein echtes Öffi-Chaos in Wien aus. Seitdem muss die Strecke repariert werden. Zwischen Schweden- und Reumannplatz ist nämlich derzeit kein U1-Betrieb möglich. MeinBezirk berichtete, mehr dazu unten.

Doch damit soll jetzt schon bald Schluss sein. Wie die Wiener Linien am Mittwoch mitteilen, sind die Arbeiten voll im Zeitplan. Zunächst hieß es noch, dass man frühestens erst ab der ersten Dezemberwoche wieder unterwegs sein kann. Jetzt korrigiert man: Bereits voraussichtlich ab Freitag, 29. November, sei ein Vollbetrieb möglich.

300 Mitarbeiter im Einsatz

Man spricht von einer Behebung der "Schäden in Rekordzeit". 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien im Akkord im Dienst, um die Strecke wieder instand zu setzen. Das Feuer hatte teilweise "massive Schäden" verursacht, erklärte erst kürzlich Wiener Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl.

50 Meter der Strecke wurden stark in Mitleidenschaft gezogen. Damit verbunden müssen dutzende Meter Gleis, 25 Schwellen, 400 Meter Kabeltassen und mehrere Kilometer Kabel entfernt werden. Bereits nach den Aufräumarbeiten wurde das Bauwerk auf Schäden überprüft. Anschließend wurde mit der Reparatur der Infrastruktur begonnen.

In mühevoller Arbeit müssen die Mitarbeiter die betroffene Strecke reparieren. | Foto: Wiener Linien / Julia Allerding
  • In mühevoller Arbeit müssen die Mitarbeiter die betroffene Strecke reparieren.
  • Foto: Wiener Linien / Julia Allerding
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Bei der Instandsetzung habe die Sicherheit für den späteren Personenverkehr oberste Priorität. Nachdem die grundlegende technische Infrastruktur wieder hergestellt wurde, fanden Tests hinsichtlich eines sicheren Bahnbetriebs statt, erklärt man am Mittwoch. In der verbleibenden Zeit bis zur geplanten Wiederinbetriebnahme kommt noch ein Gleismesswagen – wie nach den Arbeiten beim Hochwasser – zum Einsatz. Abschließend finden noch letzte Testfahrten statt und es werden alle betroffenen Stationen nochmals grundgereinigt.

Brandursache ungeklärt

In Stillschweigen hingegen hüllt man sich ganz bewusst, was die mögliche Brandursache angeht. Man wolle sich nicht an Spekulationen beteiligen, in jegliche Richtungen wird geprüft. Auf eines legte man sich jedoch schon fest: Die Zugfahrerin der Unglücksgarnitur scheint keine Schuld zu treffen, sie habe in der Notfallsituation alle richtigen Schritte unternommen und erfolgreich die Rettungskette in Gang gesetzt. Insgesamt sechs Personen, allesamt Mitarbeitende der Wiener Linien, wurden bei dem Brand leicht verletzt.

Wiener Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl bedankt sich bei den Mitgliedern der Arbeitstrupps. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
  • Wiener Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl bedankt sich bei den Mitgliedern der Arbeitstrupps.
  • Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Jetzt soll ein umfassendes Gutachten durch einen externen Brandsachverständigen erstellt werden. An den Ermittlungen sind neben diesem auch das Landeskriminalamt Wien, aber auch der Fahrzeughersteller beteiligt.

Bei dem betroffenen Zug handelte es sich um einen Silberpfeil mit Baujahr 1993. Reinagl betonte ebenso zuletzt, dass sie eine strenge Sonderprüfung aller gleichen Garnituren veranlasst hat, ehe diese wieder für Passagiere freigegeben werden. 

Mehr zum Thema:

Normalbetrieb nach U1-Brand erst wieder im Dezember
Schienenersatzverkehr nach U1-Teilsperre in Wien
Unglückszug war für späteren Fahrgastbetrieb vorgesehen
Schon bald soll die Wiener U1 auch auf der Strecke zwischen Reumann- und Schwedenplatz wieder unterwegs sein. | Foto: Manfred Helmer /Wiener Linien
In mühevoller Arbeit müssen die Mitarbeiter die betroffene Strecke reparieren. | Foto: Wiener Linien / Julia Allerding
Foto: Wiener Linien / Julia Allerding
Wiener Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl bedankt sich bei den Mitgliedern der Arbeitstrupps. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.