Austro Control
Fluglotse bei der Austro Control – Traumjob mit Topgehalt (mit Video)

- Im Flugsimulator der Austro Control Flugakademie zeigt "Chef" Armin Kroiss, wie der Job des Fluglotsen funktioniert.
- Foto: Spitzauer
- hochgeladen von Maximilian Spitzauer
Von der bz-Redakteurin zur Fluglotsin: Conny Sellner im Einsatz als Praktikantin bei der Austro Control.
WIEN. Wenn man in der Volksschule mühsam das ABC lernt, nur um 35 Jahre später draufzukommen, dass es noch ein ganz anderes Alphabet gibt, befindet man sich auf einem Termin für "Chef, wie geht das?". Genauer gesagt beim Praktikum als Fluglotsin bei der Flugsicherung Austro Control.
"Austrian Airlines Oscar Echo Foxtrot 726, cleared for take-off on runway 29." Mein Chef für einen Tag, der 30-jährige Fluglotse Armin Kroiss, flüstert mir geduldig die Namen der Flugzeuge im Nato-Alphabet ins Ohr, während ich mehr oder weniger panisch versuche, alle Maschinen sicher zum Landen oder Starten zu bringen. Aber keine Sorge: Das Ganze findet nur im Simulator der Austro Control in Erdberg statt. Von echten Flugzeugen werde ich sicherheitshalber ferngehalten.
Strenges Auswahlverfahren
Im Minutentakt blinken immer mehr Maschinen am Bildschirm vor mir auf, deren Piloten auf Anweisungen von mir warten, und ich merke schon nach kurzer Zeit, warum Fluglotse ein Job ist, den nur wenige Bewerber ausüben dürfen. Von rund 800 bis 900 schaffen gerade einmal 40 die Vorauswahl. Ein schnelles Auffassungsvermögen, eine hervorragende Reaktionsfähigkeit und Talent für Multitasking sind ein paar der Grundvoraussetzungen, um die dreijährige Ausbildung antreten zu dürfen – von einer einwandfreien Gesundheit, die regelmäßig gecheckt wird, mal ganz abgesehen.
Armin Kroiss wollte nach dem Bundesheer eigentlich Pilot werden, ist über Umwege jedoch beim Job des Fluglotsen im wahrsten Sinne des Wortes gelandet und liebt seinen Beruf über alles. "Ich bin jetzt seit zehn Jahren bei der Austro Control und finde den Job nach wie vor spannend und abwechslungsreich. Man muss immer zu 100 Prozent fit sein, sowohl körperlich als auch psychisch, sonst kann man seinen Dienst gar nicht antreten."
Top-Einstiegsgehalt
Im Tower der Austro Control am Flughafen Wien sitzt Kroiss mit seinen weiblichen und männlichen Kollegen und verrichtet Acht- bis Zwölf-Stunden-Dienste. Ein Anreiz, Fluglotse zu werden, ist dabei sicherlich der gute Verdienst. 5.000 Euro werden als Einstiegsgehalt geboten.
Schwer verdient, wie ich nach nur einer Stunde im Simulator sagen kann, denn so viel habe ich bis jetzt noch bei keinem Einsatz für "Chef, wie geht das?" geschwitzt. Am Ende verabschiede ich mich mit einem herzlichen "Servus" von den Piloten im Nebenraum, die mich durch mein Praktikum begleitet haben. "So werden in Wien die Piloten am Funk begrüßt", erklärt mir Kroiss. Na dann: Servus und guten Flug!
Zur Sache
Die Flugsicherung Austro Control sucht immer wieder Fluglotsen. Wer sich für den Job interessiert, muss unter anderem folgende Voraussetzungen erfüllen: Matura, sehr gute Deutschkenntnisse, ein sehr gutes Hör- und Sehvermögen, Stresstoleranz und eine hervorragende Konzentrations- und Gedächtnisleistung. In verschiedenen Leistungs- und Persönlichkeitstests wird festgestellt, ob man die Voraussetzungen für den Job erfüllt. Nach erfolgreicher Bewerbung durchläuft man ein dreistufiges Auswahlverfahren. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Infos: Austro Control Flugsicherung






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.