Anzeige

Abnehmen bei Fettleber
Fettleber: Ursachen und die richtige Ernährung

Nicht vom Alkohol allein: Bei der nicht-alkoholischen Fettleber heißt das Gift „Fehlernährung“.

Eine sogenannte Fettleber ist nicht nur alkoholbedingt- falsche Ernährung und ein ungesunder Lebensstil können ebenso Ursachen sein. Symptome bleiben häufig aus, daher wird die Erkrankung zufällig festgestellt oder bleibt gar unentdeckt. Erfahren Sie, was Sie bei bestehender Fettleber tun können oder besser, wie Sie diese verhindern können.

Was ist eine Fettleber?
Sind mehr als fünf Prozent der Leberzellen durch eine Einlagerung von Fett gekennzeichnet, spricht man von einer Fettlebererkrankung (Staetosis hepatis). Vereinfacht gesagt, die Leber verfettet. Die eigentliche Aufgabe dieses Organs besteht darin, die Nahrung in ihre Nährstoffe zu „verwandeln“ und Gifte aus dem Blut zu filtern. Ist die Leber jedoch verfettet, kann sie diese Fette aus der Nahrung nicht mehr aufspalten und ihre Entgiftungsfunktion ist mehr oder weniger stark eingeschränkt. Das Organ vergrößert sich und bildet Narben aus. Die Gefahr: die Symptome einer Fettleber bleiben oft schmerzfrei und deshalb – ohne laufende Kontrolle beim Arzt - unerkannt.

Wodurch entsteht die gefährliche Fettleber?
Davon gibt es viele: Alkohol, bestimmte Medikamente, Chemotherapie, uvm. Die nicht-alkoholische Fettleber wird bedingt durch Übergewicht, Glukoseintoleranz, Diabetes Typ 2 oder Fettstoffwechselstörung. Die Erkrankung steht ebenso mit dem sogenannten metabolischen Syndrom, einer Kombination verschiedener Herz- und Gefäßschädigender Faktoren, in Verbindung.

Smarte Ernährung und Gewichtskontrolle – die Lösung?
Die richtige Ernährung spielte eine entscheidende Rolle für die Rückbildung einer Fettleber. In vielen Fällen lässt sich die Erkrankung sogar umkehren. Handelt es sich um eine nicht-alkoholische Fettleber ist unbedingt eine Ernährungs- und Lebensstiländerung zu empfehlen.
So kann beispielsweise eine Gewichtsreduktion von mindestens 5 Prozent helfen, die Verfettung der Leber positiv zu beeinflussen und so die gesundheitlichen Risiken zu minimieren. Eine angepasste Ernährung, die vor allem auf die Reduktion von Fettmasse abzielt, kann die Krankheit vollständig umkehren und somit auch Folgeerkrankungen verhindern. Eine Ernährungsumstellung zusammen mit etwas Bewegung, ist somit die beste Therapie.

Weitere spannende Informationen Abnehmen, Gesundheit und Ernährung finden Sie unter www.easylife.at

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.