Mit Zug angekommen
Das Friedenslicht wartet in Wien auf seine Abholung

- Am Wiener Hauptbahnhof ist das Friedenslicht 2024 angekommen.
- Foto: ÖBB / Marek Knopp
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Eine oberösterreichische Idee aus dem Jahre 1986 bezaubert seither nicht nur Österreich, sondern ganz Europa. Die Rede ist vom Friedenslicht aus Betlehem. Am Freitag ist es mit einem Railjet in Wien angekommen. In den Tagen darauf können es sich die Menschen an verschiedenen Orten abholen.
Artikel aktualisiert am 23. Dezember, 13 Uhr
WIEN/LINZ/CHRISTKINDL. Alle Jahre wieder gelangt das Friedenslicht von Betlehem in die feierlich geschmückten Wohnzimmer in ganz Europa. 1986 dachte sich der "ORF Oberösterreich" ein weihnachtliches Symbol aus, welches längst den Gedanken überlebt hat und zur Tradition wurde. Jahr für Jahr reist ein Kind aus Linz in die Geburtsgrotte Israel.
Es holt das sogenannte Friedenslicht, eine Flamme von einer Kerze dort, mit einer explosionssicheren Lampe nach Österreich. Doch heuer ist leider alles anders. Wegen des Nahost-Krieges geht das Licht heuer von Christkindl, der Partnerstadt Betlehems im oberösterreichischen Steyr aus. In der Wallfahrtskirche Christkindl hat der neunjährige Matthias Secklehner aus Gschwandt bei Gmunden das diesjährige Friedenslicht übernommen.

- Das Friedenslicht kommt heuer ausnahmsweise nicht direkt aus Betlehem.
- Foto: ÖBB / Marek Knopp
- hochgeladen von Johannes Reiterits
So kann dieses Zeichen des Friedens und der Mitmenschlichkeit trotz aller Krisen auch heuer in den Wohnzimmern aufflackern. Von Linz aus wird jetzt das Licht dann – diesmal in gewohnter Art und Weise – über die verschiedenen Verkehrswege in 30 Länder ganz Europas weiterverteilt. Am Freitag ist es mit einem Railjet der ÖBB auch am Hauptbahnhof Wien angekommen.
Ersthelfer tragen es weiter
Direkt am Bahnsteig übernahm das Licht ÖBB-Personenverkehrsvorstand Klaus Garstenauer vom Zugbegleiter Raphael Hutter, der das Symbol des Friedens wohlbehalten von Linz bis nach Wien begleitet hat. Feuerwehren und Rotkreuzstellen sorgen gemeinsam am 24. Dezember für eine flächendeckende Verteilung in der ganzen Bundeshauptstadt. Damit dann auch wirklich jeder dieses Symbol des Friedens bei sich zu Hause erstrahlen lassen kann. Auch an den Wiener Bahnhöfen kann das Licht am 24. Dezember abgeholt werden:
- Floridsdorf: 8 bis 12 Uhr und 12.30 bis 15 Uhr
- Hauptbahnhof: 6.45 Uhr bis 22.30 Uhr
- Heiligenstadt: 7.45 Uhr bis 12 Uhr und 12.45 bis 15.15 Uhr
- Meidling: 6.45 Uhr bis 22.25 Uhr
- Wien Mitte: 8.30 Uhr bis 13 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr
- Praterstern: 8.30 bis 12.30 Uhr und 13 bis 15 Uhr
- Westbahnhof: 8 bis 17 Uhr

- Das Friedenslicht kann am 24. Dezember bei den Bahnhöfen abgeholt werden.
- Foto: ÖBB / Marek Knopp
- hochgeladen von Johannes Reiterits
"Das Friedenslicht symbolisiert Frieden, Hoffnung und Zusammenhalt. Genau das ist der Grund, warum wir als ÖBB diese schöne Weihnachtstradition und Kooperation mittlerweile zum 38. Mal unterstützen", erklärt Klaus Garstenauer, von der ÖBB Personenverkehr AG: "Das Friedenslicht ist im vergangenen Jahr von Pfadfinderinnen und Pfadfindern gut bewacht und aufbewahrt worden und es freut mich sehr, dass es heute wieder klimafreundlich mit dem Zug von Christkindl, der Partnerstadt Betlehems, bis hierher nach Wien reist und ich es entgegennehmen darf".
Friedenslicht bei der Feuerwehr
An folgenden Hauptfeuerwachen kann das Friedenslicht am 24. Dezember von 9 bis 12 Uhr abgeholt werden:
- 1., Zentralfeuerwache/Feuerwehrmuseum, Am Hof 7
- 1., Wache Rathaus, Lichtenfelsgasse 2
- 2., Hauptfeuerwache Leopoldstadt, Vorgartenstraße 223C
- 6., Hauptfeuerwache Mariahilf, Gumpendorfer Gürtel 2
- 9., Wache AKH, Währinger Gürtel 18 - 20
- 10., Hauptfeuerwache Favoriten, Sonnwendgasse 14
- 17., Hauptfeuerwache Hernals, Johann Nepomuk-Berger-Platz 12
- 19., Hauptfeuerwache Döbling, Würthgasse 5 - 9
- 21., Hauptfeuerwache Floridsdorf, Josef Brazdovics-Straße 4
- 22., Hauptfeuerwache Donaustadt, Erzherzog Karl-Straße 170
- 23., Hauptfeuerwache Liesing, Siebenhirtenstraße 8 - 10
Darüber hinaus ist im 1. Bezirk, Am Hof 7, auch das Feuerwehrmuseum von 9 bis 12 Uhr geöffnet, wo das Friedenslicht ebenfalls abgeholt werden kann. Kleine und große Besucherinnen und Besucher können dort am Vormittag noch die Wartezeit, bis das Christkind kommt, überbrücken. All jene, welche das Friedenslicht mitnehmen wollen, werden ersucht, ihre eigene Laterne mitzubringen.
Weitere Themen:





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.