Hochwasser
Alle Rad- und Gehwege entlang von Wienfluss & Liesing gesperrt

- Bereits gesperrt sind Geh- und Radwege entlang von Wienfluss und Liesingbach.
- Foto: Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Enorme Regenmengen treffen auf Wien, noch ergiebiger könnten sie jedoch im Umland sein. Dies ist für die Zuflüsse entscheidend, bringen sie doch die Wassermassen in die Bundeshauptstadt. Wie hoch der Pegelstand von Wienfluss, Liesingbach und weiteren Gewässern wird, kann man nicht sagen. Parallel verlaufende Rad- und Fußwege wurden bereits gesperrt, teilweise sind die Pfade am Freitag schon überflutet.
WIEN. An Tagen wie diesen glaubt man es kaum, doch der Wienfluss ist auch eine Art Flanier- und Radfahrmeile. Zu Recht, läuft doch meist nicht mehr wie ein Rinnsaal über das eingemauerte Flussbett, unter dem Naschmarkt durch bis in den Donaukanal.
Doch mit dem Unwetter ab Freitag kann sich der Wienfluss, aber auch andere sonst ruhige Gewässer wie der Liesingbach, rasch anschwellen. Speziell der Wienfluss ist dafür konzipiert worden. Wie MeinBezirk von der zuständigen MA 45 - Wiener Gewässer am Freitagnachmittag erfahren hat, wurden bereits sämtliche Rad- und Fußwege gesperrt. Selbiges soll auch für die Bereiche entlang des Liesingbaches gelten.

- Der Wienfluss könnte an vielen Stellen überschwellen. (Archiv)
- Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Die Stadt Wien warnt generell, wegen des Niederschlags können die Gewässer rasch ansteigen. Hinzu kommt der Sturm. Man "rät daher, keine Ausflüge auf den Geh- und Radwegen entlang der Bäche und im Wald zu unternehmen und bei starkem Regen und Windböen zu Hause zu bleiben".
Abschätzung schwer möglich
Wie hoch der Pegel speziell beim Wienfluss an diesem Wochenende werden kann, ist bei der zuständigen MA 45 nur schwer einzuschätzen. Konkrete Modellberechnungen dafür gibt es nicht. Liegt auch daran, dass dafür die Zubringer im Wienerwald verantwortlich sind. Oft kann es dort lokal noch einmal ordentlich schütten, was Auswirkungen auf den Wasserstand haben kann.

- Der Wienfluss kurz vor seiner Einmündung in den Donaukanal am 5. Juni 2013.
- Foto: Stanislav Kogiku / picturedesk.com
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Vergleichswerte gibt es jedenfalls. Bei der Kennedybrücke wurde der Höchstwert im Jahr 1997 mit ca. 2,54 Meter gemessen. Ein stärkeres Hochwasser in jüngerer Zeit gab es 2013 dort mit ca. 1,30 Metern. Auch heuer war die Rinne schon ordentlich voll; rund 1,20 Meter wurden 2024 an dieser Messstelle gemessen. Am Freitag, 13.30 Uhr, lag der Pegel bei 50 Zentimeter. Der langfristige Mittelwert, also der normale Wasserstand, liegt übrigens bei 18 bis 20 Zentimeter.
Den aktuellen Pegelstand des Wienflusses bei der Kennedybrücke findest du in diesem Diagramm. Die Messstation befindet sich im Bereich der Kennedybrücke:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.