Winterpaket Stadt Wien
1.000 zusätzliche Plätze für Wiener Obdachlose
Noch ist vom Winter nicht viel zu spüren, dennoch ist man in Wien für die kalten Monate gerüstet. Das Winterpaket der Stadt Wien bietet 1.750 Plätze in Notquartieren, Tageszentren und Wärmestuben. Jeder der will, soll ein Angebot vorfinden um nicht auf der Straße schlafen zu müssen.
WIEN. Die Wärmestube Sautergasse in Hernals bietet pro Tag 100 Menschen Platz um sich aufwärmen, waschen und ausruhen zu können. "Es wird täglich frisch gekocht, es gibt kalte und warme Getränke und wir haben immer ein offenes Ohr für die obdachlosen Menschen", berichte Barbara Trsek, Leiterin des Winterpakets bei Obdach Wien.

- Hernals Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Alice Seidl (SPÖ), Anita Bauer (Geschäftsführerin Fonds Soziales Wien), Hernals Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ), Barbara Trsek (Leiterin Winterpaket Obdach Wien) und Monika Wintersberger-Montorio (Geschäftsführerin Obdach Wien) (v.l.)
- Foto: Michael J. Payer
- hochgeladen von Michael Payer
Das "Obdach Sautergasse" ist heuer eine von drei zusätzlichen Wärmestuben. Insgesamt wurde das Winterpaket vom Fonds Soziales Wien um 1.000 Plätze für obdachlose Männer, Frauen, Paare und Familien aufgestockt. Vom 2. November 2022 bis 2. Mai 2023 stehen somit insgesamt 1.750 Plätze in Tageszentren, Wärmestuben und Notquartieren zur Verfügung. Auch die Kapazitäten in der Beratung sowie in der Straßensozialarbeit wurden erweitert.
"Als Stadt Wien ist es unsere Aufgabe Maßnahmen zum treffen um Menschen vor dem Erfrieren zu schützen. Obdachlose Menschen stehen im Winter vor den größten Herausforderungen. Es geht darum, dass niemand auf der Straße schlafen muss", sagt Anita Bauer, Geschäftsführerin des Fonds Soziales Wien (FSW), bei der Präsentation des Winterpakets im Obdach Sautergasse.

- Jeder der will, soll ein Angebot vorfinden um nicht auf der Straße schlafen zu müssen.
- Foto: Michael J. Payer
- hochgeladen von Michael Payer
"Die Vorbereitungen haben viel Kraft gekostet. Umso mehr freut uns, wenn wir am 2. November hier Menschen begrüßen können. Hier finden Obdachlose einen warmen und sicheren Platz vor, an dem sie willkommen sind", sagt Trsek über die Einrichtung in der Sautergasse.
Hilfe über die KälteApp
Eine wesentliche Säule des Winterpakets ist die KälteApp. Jede Wienerin und jeder Wiener kann mit der App unkompliziert und schnell die Straßensozialarbeit von Obdach Wien informieren, wenn sie obdachlose Menschen auf derStraße sehen. Jeder Meldung wird nachgegangen. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter suchen die obdachlosen Personen auf, informieren über Angebote des Winterpakets, vermitteln Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe oder teilen Schlafsäcke aus. Mehr als 13.000 Mal wurde die App schon heruntergeladen. Infos und Download unter www.kaelteapp.wien
Das Winterpaket wird vom Fonds Soziales Wien koordiniert und neben Obdach Wien mit den Partnern Wiener Rotes Kreuz, Caritas der Erzdiözese Wien, Samariterbund Wien, Volkshilfe Wien, Johanniter und der St. Elisabeth-Stiftung umgesetzt.
ZUR SACHE
Wiener Wohnungslosenhilfe Winterpaket 2022/23
Laufzeit: 2. November 2022 bis 2. Mai 2023
Die Notquartiere verteilen sich auf die Bezirke 2, 3, 5, 10, 12, 14, 17, 18, 19, 21 sowie 22.
www.obdach.wien, www.fsw.at
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.