Das ganze Land isst Chinakohl

- Martina Pock und Patricia Fritz (4b Klasse)
- hochgeladen von Iris Bloder
Der steirische Salat für die kalten Tage.
Die Steiermark ist österreichweit das größte Chinakohl-Anbaugebiet. Haubenwirte, Dorfwirte und Großküchen setzen jetzt gemeinsam auf das saisonale und gesunde Gemüse „Made in Styria“.
Chinakohl hat jetzt Saison
Zurzeit ist Chinakohl als heimisches und saisonales Gemüseprodukt sehr begehrt und noch bis Ende des Winters verfügbar. Chinakohl wird Anfang August gesät und Ende Oktober, Anfang November geerntet und anschließend in Kisten gut isolierten und lüftbaren Räumen gelagert. Das Vegetationswetter im Herbst war für Chinakohl zwar nicht günstig, dennoch ist steirischer Chinakohl in guter Qualität für den heimischen Markt ausreichend verfügbar.
Steirische Chinakohlwochen
50 gastronomische Betriebe – vom Haubenlokal, über Dorfwirtshaus und Großköche beteiligen sich an den „Steirischen Chinakohlwochen“, die vom 11.-25. Jänner 2015 stattfinden. In den ausgewählten Lokalen stehen mindestens ein köstliches Chinakohlgericht und der typisch steirische Chinakohl-Salat auf der Speisekarte.
Auch die HLW Weiz hat sich dieser Aktion angeschlossen
Die Schülerinnen rund um Fachvorstand Marlies Janisch räumen im Rahmen der "Wochen des steirischen Chinakohl" dem gesunden Gemüse einen besonderen Stellenwert ein. Mit dem typischen Wintergemüse wird einerseits gekocht, andererseits wird das Thema im Unterrichtsfach "Ernährung" vertiefend behandelt. Der HLW Weiz ist es ein besonderes Anliegen, den Schülerinnen und Schülern regionales, saisonales und gesundes Gemüse näher zu bringen. Fachvorstand Marlies Janisch betont, dass die HLW Weiz die Regionalität auf allen Ebenen fördert und die Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben forciert. So lernen die Schülerinnen eine Wertschätzung der regionalen Lieferanten. Für Frau Janisch war sofort klar, dass sie eine Aktion wie die "Wochen des steirischen Chinakohls" mit einem Schulprojekt aufgreift. Frau Dir. Gabriele Zierler betonte, dass es ihr ein besonderes Anliegen ist, dass Schüler der HLW Lebensmittelqualität erlernen. Erst wenn man wahre Qualität der Lebensmittel "lernt" und näher gebracht bekommt, dann kann man sie später im Geschäft auch erkennen. Das sieht sie als Bildungsauftrag der Schule.
Ebenso wird in zahlreichen Kliniken und Kantinen des Landes in dieser Zeit dem Steirischen Chinakohl ein besonderer Stellenwert eingeräumt.
Eine Übersicht aller Betriebe ist auf der Website www.steirergemuese.at zu finden.
(Fotos: Dr. Karin Ronijak)



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.