REGIONALREPORT Energie - Biomasseheizkraftwerk
Bioenergie Köflach geht einen neuen (Kommunikations-)Weg im Industrie- und Gewerbegebiet von Wollsdorf

3D Darstellung des geplanten Biomasse-Kraftwerkes in Wollsdorf | Foto: Bioenergie Köflach
3Bilder
  • 3D Darstellung des geplanten Biomasse-Kraftwerkes in Wollsdorf
  • Foto: Bioenergie Köflach
  • hochgeladen von Hermine Arnold

Bioenergie Köflach stellt sich und sein Vorhaben für ein Biomasse-Heizkraftwerk schon in der Planungsphase im Rahmen einer Informationsveranstaltung der Wollsdorfer Bevölkerung vor.

Jakob Edler, Geschäftsführer der Bioenergie Köflach, präsentierte am 25. Mai in der sehr gut besuchten Eisschützenhalle in Wollsdorf das neue 4 Megawatt Projekt, das im Herbst 2022 in Betrieb gehen soll.

In Wollsdorf soll auf einer Fläche von 5.000 m2 eine standardisierte Biomasse-Heizanlage mit 4 MW Leistung, als kubisches Gebäude mit zwei 30 Meter hohen Kaminen (einer für Biomasse, einer für Öl im Falle des Ausfalls des Biomassesystems) errichtet werden. Sie kann ohne Grundstückserweiterung auf 8 MW ausgebaut werden. Auf dem Dach der Biomasselagerhalle wird eine nach Süden ausgerichtete 120 kWp PV Anlage errichtet.

Wer soll mit Biomasse-Energie versorgt werden? 

Edler ist in erster Linie Industrieversorger und bietet den Firmen Wollsdorf Leder, Weyland, Alwera und Erdbeer Bauer seine Wärme an. Sollte sich auch der Bedarf für die Versorgung der Privathaushalte in Wollsdorf ergeben, ist die Glasfaserverlegung gleich im Preis inbegriffen. Referenzen mit gleicher Bauweise sind in Lebring, Achenkirch, Pörtschach und in Stegersbach zu finden.

Was wird verheizt? 

Laut Edler besteht der Brennstoff zum Großteil aus Hackschnitzel aus Waldhackgut, es kommen aber auch Hackschnitzel aus Faserholz und Rinde zum Einsatz, also nur unbehandeltes Holz. Das Material kommt aus einem regionalen Bestand mit Transportentfernungen bis ca. 100 km.
Edler garantiert der besorgten Bevölkerung, dass sicher keine Abfälle, kein Klärschlamm und keine Ersatzbrennstoffe zur Verbrennung kommen werden.

Mit wieviel Lärm und Emissionen ist zu rechnen? 

Im Winter werden in der 4 MW-Erstausbaustufe pro Arbeitstag jeweils 2 LKW-Züge mit 80 bis 90 Schüttraum-Meter Hackschnitzel angeliefert werden, im Sommer entsprechend weniger. Von außen ist die Anlage von der Grundstücksgrenze aus nicht hörbar, da die Zuluftöffnung mit Filter im kontinuierlichen Betrieb (keine Spitzen) arbeitet.

Für eine 4 MW Anlage liegen die Grenzwerte bei 20 mg /m3 Feinstaub, sie wird max. 10 bis 15 mg /m3 erreichen. Edler erklärt sich zur vollkommenen Transparenz bereit. Er wird die laufenden Messwerte der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen, ebenso wie alle Sachverständigen-Gutachten in der Planungs-, Bau- und Betriebsphase.

Die Bevölkerung ist um ihre Lebensqualität besorgt 

Die Wollsdorfer machen ihrem Unmut Luft über das Einbüßen von Lebensqualität durch die Lage im Feinstaubsanierungsgebiet, immer weiter steigende Lärm- und immer wiederkehrende Geruchsbelästigungen im Siedlungsgebiet. Wegen der dramatischen Verschlechterung der Verkehrssituation wenden sie sich an den anwesenden Vizebürgermeister Franz Nöhrer. Dieser informiert, dass das Verkehrsproblem zwischen Gleisdorf und Weiz von den Behörden bearbeitet wird, dass die Gemeinde allein aber machtlos ist. Dass bei der Neuansiedlung der Firma Weyland im Vollbetrieb mit zusätzlichen 100 LKW-Zufahrten täglich über die Wollsdorf Leder-Kreuzung zu rechnen ist, ist ein weiterer Wermutstropfen.

Vom Sägewerk zum Energiebetrieb

Bioenergie Köflach ist ein Familienbetrieb in 6. Generation und kommt ursprünglich aus der Sägewerksbranche. Vor 25 Jahren wurde schon mit Fernwärmeprojekten begonnen und jedes Jahr wurden bis dato ein bis drei Projekte umgesetzt. Aus dem Sägewerksbetrieb ist mittlerweile ein Energiebetrieb geworden, das Sägewerk wurde voriges Jahr stillgelegt.

Mittlerweile kann Edler auf 30 Fernheizstandorte, 5 Biomasse KWK Anlagen, 5 Windkraftwerke, 5 Wasserkraftwerke und 4 Abwärmeanlagen zurückblicken. Die größte Anlage mit 45 MW ist die Abwärmeversorgung der SAPPI, mit der 25 % von Graz beheizt wird. Im Vorjahr wurden 559 GWh Wärme abgesetzt.

Geschlossene Wertschöpfungskette 

Alle wichtigen Firmenfunktionen liegen in den Händen von 4 Brüdern, die in unterschiedlichen Funktionen (Geschäftsführung, Marketing, Technik, Verkauf) im Unternehmen arbeiten. Sämtliche Kompetenzen der Planung, Herstellung und der Betrieb von Fernwärme-Projekten kommen aus einer Hand, wodurch das Unternehmen Projekte kostengünstiger und schneller als andere umsetzen kann. Das Werk Wollsdorf wird vollautomatisch betrieben, so ist an Arbeitstagen nur während weniger Stunden ein Mitarbeiter vor Ort notwendig.

Hermine Arnold
Freie Redakteurin
www.nedi.at

3D Darstellung des geplanten Biomasse-Kraftwerkes in Wollsdorf | Foto: Bioenergie Köflach
Lageplan im Industriegebiet von Wollsdorf
Der Geschäftsführer Mag. Jakob Edler | Foto: Bioenergie Köflach
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Idyllisch inmitten von sanften, oststeirischen Hügeln liegt die Gemeinde Puch, die ihre Traditionen bewahrt und doch Schritt mit der Zeit hält. | Foto: WOCHE/NdC
4

Ortsreportage
Wo Hausverstand und Herz auf Zeitgeist treffen

Zwischen sanften Hügeln, blühenden Apfelgärten und lebendigem Dorfleben entfaltet sich Puch bei Weiz als eine Gemeinde mit Herz, Vision und echter Tatkraft. Hier geht es nicht nur darum, gut zu leben – sondern auch, gut in die Zukunft zu gehen. PUCH BEI WEIZ. Da ist die Welt noch in Ordnung, hat man so das Gefühl, wenn man sich schön langsam auf hügeligen Straßen in Richtung Apfeldorf schlängelt. Dabei die Bäume bewundert, die gerade ihre wundervolle Blütenpracht zur Schau stellen und die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Mit dem Abschluss eines umfassenden Zubauprojekts wurde die Schule nicht nur räumlich erweitert, sondern auch pädagogisch zukunftsfit gemacht.  | Foto: Pichler Wohnbau
19

Zubau der Volksschule in Flöcking
Mehr Platz zum Lernen und Bewegen

Neue Räume für große Ideen: Mit einem modernen Zubau und hellen, offenen Lernräumen startet die Volksschule Flöcking in eine neue Ära. Drei Millionen Euro wurden in regionales Handwerk und pädagogische Innovation investiert – für eine Schule, die Raum für Kreativität, Bewegung und Begegnung schafft. LUDERSDORF-WILFERSDORF. In Flöcking weht ein frischer Wind durch die Gänge der Volksschule – wortwörtlich. Mit dem Abschluss eines umfassenden Zubauprojekts wurde die Schule nicht nur räumlich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.