Verrückte Roboter

3Bilder

Künstler Niki Passath, kürzlich zu Gast im Gleisdorfer G20, befaßt sich seit Jahren mit der Interaktion zwischen Menschen und Maschinen. Dabei beobachtet er mit Ausdauer das Verhalten von Maschinen und meidet nach Kräften die Versuchung, den Robotern menschliche Regungen zuzuschreiben.


Passath ist gleichermaßen skeptisch, Haustieren menschliche Kommunikationsweisen zuzutrauen. Er versucht, den Umgang von menschen mit Tieren und Maschinen möglichst zu entmythifizieren, um Vorstellungen zu erlangen, womit wir es eigentlich zu tun haben, wenn wir uns mit anderen Manifestationen verbinden, unser Leben mit solchen Möglichkeiten ausstatten.

Dabei verfolgt Passath künstlerische Fragestellungen und schafft gelegentlich Maschinenanordnungen, auf die Menschen markant reagieren, was er ebenso interessiert beobachtet. Dazu ist die Kunstpraxis vorzüglich geeignet, weil Passaths Roboter von anderen zwecken entbunden sind. In einer Maschinenhalle mit Industrierobotern könnte sich ja niemand so unbeschwert aufhalten, um derlei Welten zu erkunden.

Solche Zugänge ergaben einen anregenden Beitrag als eine der letzten Stationen im heurigen Kunstsymposion von Kunst Ost und Kultur.at. Der Abend unter dem, Titel „Crazy Robots“ wurde recht vielschichtig. Vom Bau der Maschinchen ging es in dichte Debatten und kleine Demonstrationen.

So wurde selbst dem handwerklich untalentierten Laien einiges klarer, was Abläufe und Zusammenhänge betrifft, da wir uns längst eine Maschinenumwelt geschaffen haben, eine leistungsfähige Prothetik, die uns Menschen zwar manches erleichtert, aber auch manches aufbürdet.

All das setzt uns überdies in harte Kontraste zu anderen Gesellschaften, in denen kein hochgerüstetes Maschinenwesen zur Wirkung kommt. Müssen wir nun in solchen Zusammenhängen über die Welt nachdenken? Vermutlich ja, da die Welt gerade verstärkt zu uns kommt.

An Passaths Handgriffen sieht man den geübten Umgang mit solchen Dingen. Dabei ist eine Haltung interessant, die offenbar wird, wenn man dem Künstler zusieht. Mit dem arbeiten, was da ist. Manches hatte er vorbereitet. Vieles war in Einzelteilen im Köfferchen. Anderes mußt vor Ort nutzbar gemacht werden.

Das hat übrigens etwas mit dem Begriff „Hacking“ zu tun. Ein nicht grundsätzlich negativ bewertetes Wort, betonte Passath. Der Hacker nutzt Vorhandenes, um etwas anderes daraus zu machen, neuen Nutzen zu gewinnen. So deutet Passath auch den Begriff Innovation gegenüber der Erfindung; das neue Verwerten schon vorhandener Lösungen.

Der Künstler hält übrigens die Idee, daß wir Menschen Androiden bauen, für eher drollig. Wozu dieser enorme Aufwand mit so holprigen Ergebnissen? Es sei doch im Gegenzug die Maschinisierung des Menschen viel fortgeschrittener; und billiger. Passath: „Wir brauchen keinen Sklaventreiber, der uns mit der Peitsche antreibt. Den haben wir längst verinnerlicht.“

So ergaben sich im Verlauf dieser Veranstaltung allerhand Denkanstöße, die Teils als Anregungen in die kommende Arbeit der Kulturinitiativen eingehen werden.

Das berührt zwei Themenstellungen. Einerseits hieß es heuer beim Kunstsymposion: „Eine Epoche begreifen“. Der Blick auf das radikale 20. Jahrhundert wirft noch weitere Fragen auf. Andrerseits ist da die länger zu bearbeitende Themenstellung „Die Ehre des Handwerks, das Gewicht der Kunst, der Geist in der Maschine“.

Hier bot Passath einige Überlegungen an, die auch auf das regionale Projekt „Fiat Lux“ einwirken werden. Zugleich weisen solche Überlegungen und Debatten in weiterführende Arbeitsbereiche von Kunst Ost, welche über das Themengespann Kunst, Wirtschaft, Wissenschaft (KWW) unter anderem in die regionale Industrie führen.

Diese aktuelle Form einer kollektiven Kunstpraxis, auch einer Kultur- und Wissensarbeit in der Region, ist demnach mit den aktuellen Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort verbunden.

+) Dokumentation [link]

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Am 10. April öffnen insgesamt 46 Betriebe ihre ihre Türen bei der "Langen Nacht der Karriere" in der Oststeiermark, so wie hier die Binder+Co AG. | Foto: Niederwieser & Seidl
19

Oststeiermark
46 Karrierechancen in nur einer Nacht entdecken

Wie wäre es mit einem Blick in die eigene Zukunft und zwar direkt vor der Haustür? - Genau das erwartet Besucherinnen und Besucher am 10. April wenn 46 Betriebe bei der „Langen Nacht der Karriere“ in der Oststeiermark von 16 bis 20 Uhr ihre Türen in spannende Berufswelten öffnen. Wer genau mitmacht erfährst du im Artikel. Also: Hol' schon mal Stift und Papier und plane deine Route durch die lange Nacht der Karriere in der Oststeiermark. OSTSTEIERMARK. Dass man für eine vielversprechende Zukunft...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.