Auftaktveranstaltung
NaturVerbunden – Naturnetzwerk Oststeiermark

- Die beiden Referent:innen Thomas Frieß (Ökoteam) und Sabrina Wagner (Naturpark Pöllauer Tal) mit Projektleiter Roland Sumper (Regionalentwicklung Oststeiermark) und Organisatorin Victoria Schlagbauer (Akademie für Nachhaltigkeit)
- Foto: Regionalentwicklung Oststeiermark
- hochgeladen von Helmut Riedl
Impulse für eine enkelgerechte Region gab die erfolgreiche Auftaktveranstaltung KLEINE FLÄCHEN, GROSSE WIRKUNG – VIELFALT FÖRDERN, organisiert durch die Akademie für Nachhaltigkeit auf Initiative der Regionalentwicklung Oststeiermark im Naturpark Pöllauer Tal.
PÖLLAU/OSTSTEIERMARK. „KLEINE FLÄCHEN, GROSSE WIRKUNG – VIELFALT FÖRDERN“ war der Leitgedanke der Veranstaltung. Naturverbundene und interessierte Menschen quer durch die Oststeiermark kamen zum Infoevent ins Schloss Pöllau, veranstaltet und moderiert von Victoria Schlagbauer, Akademie für Nachhaltigkeit im Rahmen von NaturVerbunden – NaturNetzwerk Oststeiermark. Eine Initiative der Regionalentwicklung Oststeiermark.
Warum ökologisch bewirtschafteter Natur- und Lebensraum für eine gute Lebensqualität in der Oststeiermark unverzichtbar sind und welche Chancen das für die Region sind stellte Daniela Adler, GF Regionalentwicklung Oststeiermark dar. Zudem gab es einen fachlichen Beitrag von Thomas Frieß, Ökoteam Graz über die Wertigkeit von artenreichen Flächen vernetzt als Naturverbund. Ein besonderer Höhepunkt war der Rückblick auf 40 Jahre Naturpark-Wirken im Jubiläumsjahr. Ausblick und einfach umsetzbare Praxistipps, um die eigene Fläche ökologisch aufzuwerten, zeigten die beiden Naturpark-Geschäftsführer:in Sabrina Wagner und Reinhold Schöngrundner.
„Wir wollen als Region gemeinsam mit allen Menschen und Institutionen zusammenkommen, darüber reden und somit ins Tun kommen.“, so Roland Sumper, Projektleiter der Regionalentwicklung Oststeiermark.
Mitmachprojekt zum Aufbau eines NaturNetzwerks an Menschen und naturnahen Flächen durch Osteirerinnen und Oststeirer
Die natürliche Schönheit und die Naturvielfalt der Oststeiermark mit seiner großteils strukturreichen Kulturlandschaft soll als lebenswerte Heimat für zukünftige Generationen bewahrt und wiederhergestellt werden. Ein Netzwerk an naturbelassenen Flächen soll entstehen und ein noch größeres Netzwerk an naturverbundenen Menschen, die Beiträge dazu leisten und diese Flächen in einem großen Biotopverbund nachhaltig als Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten. Jede Oststeirerin und jeder Oststeirer hat die Möglichkeit eine Fläche einzubringen und somit Teil des Netzwerkes zu werden.
Auch interessant:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.