Freude über die Ehe für alle: Ein junges Paar aus Gleisdorf möchte heiraten

- Einer Hochzeit steht nun nichts mehr im Weg: Rebecca und Alexandra Painsipp aus Gleisdorf sind seit 2008 ein Paar.
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Alice Saiko
Rebecca und Alexandra Painsipp aus Gleisdorf möchten heiraten.
Seit 1. Jänner können sich in Österreich auch Homosexuelle das Ja-Wort geben. Die WOCHE hat mit einem Paar aus dem Bezirk, das eine Heirat plant, gesprochen.
Noch keine Heirat in Weiz
Der Verfassungsgerichtshof hat das in Österreich bisher bestehende Heiratsverbot für gleichgeschlechtliche Paare aufgrund seiner diskriminierenden Wirkung nun aufgehoben. Die eingetragene Partnerschaft, die bisher homosexuellen Paaren vorbehalten war, ist nun zudem auch für heterosexuelle Paare möglich.
"Das Standesamt Weiz befürwortet diese Entscheidung und ist offen für die Ehe für alle," erklärt Dietmar Maitz.
Auch im Bezirk Weiz herrscht somit an den Standesämtern seit Jahresbeginn gleiches Recht für alle. In der Stadt Weiz hat es seither noch keine Eheschließung eines homosexuellen Paares gegeben, berichtet Standesbeamter Dietmar Maitz. "Es wird etwas dauern, aber es wird bestimmt gleichgeschlechtliche Trauungen in Weiz geben. Einige, die bereits eine eingetragene Partnerschaft eingegangen sind, werden sich nun auch das Ja-Wort geben wollen", ist sich Maitz sicher. Ein heterosexuelles Paar wird sich noch im Jänner verpartnern lassen.
Ein Leben miteinander
Seit 2008 sind Rebecca und Alexandra Painsipp aus Gleisdorf ein Paar. Im Jahr 2016 haben sie sich zu einer eingetragenen Partnerschaft entschlossen – einer Hochzeit steht nun nichts mehr im Weg. "Ich freue mich, dass nun alle Beziehungen gleich behandelt werden. Es wurde lange dafür gekämpft," so Alexandra Painsipp.
Bei der gleichgeschlechtlichen Ehe galt Österreich in West- und Mitteleuropa lange als Schlusslicht. Aufgrund der unterschiedlichen Bezeichnung des Familienstandes – verheiratet beziehungsweise in eingetragener Partnerschaft lebend – musste man sich in offiziellen Bereichen, in denen die sexuelle Orientierung eigentlich keine Rolle spielt, mit einer Verpartnerung outen.
"Da eine Diskriminierung nach wie vor nicht ausgeschlossen werden kann, verzichteten Paare auf eine eingetragene Partnerschaft", schildert Rebecca Painsipp. Mit der neuen gesetzlichen Regelung und der Ehe für alle kann kein Rückschluss mehr auf die sexuelle Orientierung gemacht werden.
Eine Ehe bedeutet für das junge Paar, dass man Verantwortung für den anderen übernimmt und auch rechtlich abgesichert ist. "Mit einer Heirat entscheidet man sich dazu, miteinander alt zu werden", betont Rebecca Painsipp. Und das möchte das junge Paar auf jeden Fall.
Infos:
Seit 1. Jänner können in Österreich auch homosexuelle Paare heiraten. Zudem gibt es für heterosexuelle Paare die Möglichkeit einer eingetragenen Partnerschaft.
https://www.vfgh.gv.at/medien/Ehe_fuer_gleichgeschlechtliche_Paare.de.php
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.