Frühjahrsputz
Fleißige Hände sorgen wieder für eine saubere Umwelt

- Die Projektpartner präsentierten in der SKYbar auf dem Grazer Schloßberg die Aktion "Der große steirische Frühjahrsputz 2024".
- Foto: ORF Oliver Wolf
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Es wird wieder gesäubert, was das Zeug hält: Der Steirische Frühjahrsputz steht in den Startlöchern. Im Bezirk Weiz rechnet man wieder mit rund 7.000 Freiwilligen, die an dieser Aktion teilnehmen. Im heurigen Jahr sind alle Gemeinden des Bezirks daran beteiligt.
BEZIRK WEIZ. Beim "Steirischen Frühjahrsputz" handelt es sich um eine Umweltaktion mit besonders hoher Beteiligung. Bereits zum 16. Mal wird zwischen 20. März und 4. Mai eingeladen, ein Zeichen gegen unbedacht weggeworfenen Müll zu setzen und gemeinsam öffentliche Flächen zu reinigen. "Insgesamt erwarten wir ca. 7000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit Säcken und Zangen ausgerüstet, auf die 'Suche' nach Abfällen gehen", erzählt Bianca Moser-Bauernhofer vom Abfallwirtschaftsverband Weiz.
Müll sammeln als Gemeinschaftsprojekt
Schulen, Vereine, die Berg- und Naturwacht sowie viele engagierte Privatpersonen, alle haben dasselbe Ziel: Abfall, der fälschlicherweise in der Natur gelandet ist, zu sammeln und dann richtig zu entsorgen. "Eigentlich ist es traurig, dass es eine solche Aktionen noch immer braucht, denn nach wie vor werfen Menschen ihren Abfall einfach in die Straßengraben oder den Wald," so die Abfallexpertin. Dabei sind Abfälle sogar oft wertvolle Rohstoffe und könnten bei richtiger Sammlung wiederverwertet werden.
"Ab dem nächsten Jahr sollten zumindest weniger Getränkeverpackungen in der Natur zu finden sein, denn ab 1. Jänner 2025 gibt es in Österreich ein Pfandsystem für Einweggetränkedosen aus Alu und Einweggetränkeflaschen (PET-Flaschen). Ich hoffe schon, dass die Leute ihr Geld, dann nicht sprichwörtlich beim Fenster rauswerfen, denn für eine Verpackung gibt es im Handel 0,25 Euro retour. Sollte das dennoch jemand machen, gibt es dann hoffentlich genügend andere Menschen, die sich für dieses Geld bücken und die Verpackungen wieder einsammeln. Wer weiß, vielleicht wird der Steirische Frühjahrsputz dann ja sogar zu einem 'Geschäft für die Sammlerinnen und Sammler'," erklärt Moser-Bauernhofer.

- hochgeladen von Barbara Vorraber
Im ganzen Bezirk werden heuer insgesamt 100 „Stopp Littering“-Transparente an besonders stark verschmutzen Stellen entlang von Straßen und Wanderwegen angebracht. Damit möchte man die Menschen daran erinnern, sich selbst um ihren Müll zu kümmern.
Weitere Informationen gibt es online auf der Webseite der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände.
Hier findet man die Bauanleitung der Holzzange.
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.