Neuer Radweg eröffnet
Acht Kilometer verbinden Puch und Thannhausen

Das Band ist durchtrennt, der Radweg befahrbar. Bei einem Fest für die Anrainer und Vertreter aus Politik und Gemeinde wurde die Eröffnung des neuen Verbindungsradweges zwischen Puch bei Weiz und Thannhausen gefeiert. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Vorraber
9Bilder
  • Das Band ist durchtrennt, der Radweg befahrbar. Bei einem Fest für die Anrainer und Vertreter aus Politik und Gemeinde wurde die Eröffnung des neuen Verbindungsradweges zwischen Puch bei Weiz und Thannhausen gefeiert.
  • Foto: Regionalmedien Steiermark/Vorraber
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Die Gesichter der Gäste strahlten mit der Sonne um die Wette, als der Verbindungsradweg von Puch nach Thannhausen letzte Woche feierlich eröffnet wurde. Der Weg ist für den Mischverkehr ausgelegt, und führt über Straßen, durch Obstgärten, Wälder und Wiesen.

PUCH BEI WEIZ/THANNHAUSEN. Seit Sommer 2021 wurden rund 1,4 Millionen Euro investiert um die acht Kilometer lange Radwegroute von Thannhausen nach Puch bei Weiz zu realisieren. Bürgermeisterin Gerlinde Schneider freut sich sehr über die Fertigstellung. "Der Radweg ist ein wichtiger Schritt für die Infrastuktur der Gemeinde, für die Bewohnerinnen und Bewohner aber auch für die Gäste. Radfahren wird immer wichtiger für die Umwelt, aber auch für unsere Gesundheit", ist Schneider überzeugt.

Die Radroute stellt neben der Möglichkeit von den Gemeinden Puch bei Weiz, Floing und Thannhausen in das Zentrum der Bezirkshauptstadt Weiz zu gelangen auch eine Verbindungsroute des Feistritztaltadweges nach Weiz beziehungsweise zum R11, Raabtalradweg dar.

Begonnen hat alles im Mai 2014, als die ersten Gespräche über einen möglichen Radweg stattfanden. 2019 begann man mit der Abwicklung des Projektes. "Es war schön zu sehen, dass alle Beteiligten dieses Projekt von Anfang an unterstützt haben. Auch die Anrainer haben wesentlich dazu beigetragen, dass dieses Radwegstück entstehen konnte. Dafür bin ich sehr dankbar", so die Bürgermeisterin.

Die ersten Test-Radler beschreiben den Weg als durchwegs anspruchsvoll, hügelig und schotterig. "Mit E-Bike geht es sicher leichter, für Familien mit Kindern ist es nicht zu empfehlen. Schon alleine deswegen, weil einem auch andere Fahrzeuge begegnen können", so einer der Radfahrer.

Gerlinde Schneider, Bürgermeisterin der Gemeinde Puch bei Weiz und Johannes Hiebler-Texer, Bürgermeister der Gemeinde Thannhausen freuen sich über die Radwegeröffnung und die daraus entstandene Verbindung. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Vorraber
  • Gerlinde Schneider, Bürgermeisterin der Gemeinde Puch bei Weiz und Johannes Hiebler-Texer, Bürgermeister der Gemeinde Thannhausen freuen sich über die Radwegeröffnung und die daraus entstandene Verbindung.
  • Foto: Regionalmedien Steiermark/Vorraber
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Der Ausbau erfolgte in drei Bauabschnitten:

  • Bauabschnitt 1: Alterilz bis Perndorf
  • Bauabschnitt 2: Perndorf bis Puch bei Weiz
  • Bauabschnitt 3: Beschilderung von Anschluss R8 - bis Anschluss B 72 (Weizer
  • Straße) Alterilz

Verbindungsradweg Puch-Thannhausen

Im Zuge der Errichtung der acht Kilometer langen Radwegroute wurden:
  • rund 940 Meter neu gebaut
  • rund 1.920 Meter bestehende Feldwege zu befahrbaren Wegen ertüchtigt
  • rund 5.140 Meter bestehende Verkehrsinfrastrukturen eingebunden
  • Zwei Brücken am Ilzbach (Thannhausen) und Schirnitzbach (Puch) errichtet
  • Zwei Rastplätze errichtet
  • rund sieben Stützkonstruktionen errichtet
  • Ladeinfrastruktur beim Gemeindeamt installiert
  • Radabstellplätze beim Gemeindeamt und beim Rastplatz errichtet

Auch interessant:

Frisch sanierter Heliport und neuer Primarius am LKH Weiz
Puch bei Weiz: Eine Gemeinde mit Elan und Gemütlichkeit
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Mit einer Investitionssumme von etwa 5,5 bis 6 Millionen Euro hat Ewalia ein beeindruckendes Bauprojekt realisiert. | Foto: Ewalia
3

Baureportage
Wo Büro- und Produktionshalle Funktionalität mit Wohlfühlambiente verbinden

Ewalia hat mit dem Bau einer neuen Büro- und Produktionshalle ein klares Zeichen für Wachstum und Zukunftsorientierung gesetzt. Trotz großer Herausforderungen ist ein Gebäude entstanden, das Funktionalität und Wohlfühlatmosphäre in perfektem Einklang vereint – ein Ort, der Arbeit neu definiert. ST. MARGARETHEN/RAAB. Mit einer Investitionssumme von etwa 5,5 bis 6 Millionen Euro hat Ewalia ein beeindruckendes Bauprojekt realisiert: Eine hochmoderne Büro- und Produktionshalle, die nicht nur...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Der Bezirk Weiz ist Vorreiter in der Lehrlingsausbildung | Foto: panthermedia
7

Sonderthema Lehre
MeinBezirk widmet sich dem Sonderthema Lehre

In einer sich immer schneller verändernden Welt ist eine fundierte Ausbildung noch immer die beste Basis für Erfolg und berufliche Weiterentwicklung. Eine Lehre liefert dafür eine solide Basis. Wie bereits in bewährter Tradition widmet MeinBezirk sich wieder dem Sonderthema Lehre. Eine Lehre bringt und kann viel. Was alles beziehungsweise wo in der Region spannende Lehrberufe warten, Zahlen und Fakten aber auch Skurriles rund um die Lehre und Lehrlinge, gibt es in der aktuellen Ausgabe...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Die Lehrlingsausbildung der Siemens Energy sieht in der Exkursion nicht nur eine Bildungsmaßnahme, sondern auch eine Möglichkeit, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen. | Foto: Siemens Energy
3

Erinnerung wachhalten
Lehrlinge von Siemens Energy besuchen Auschwitz

Mit dem Ziel, Verantwortung, Respekt und Zivilcourage zu stärken, unternahmen die Lehrlinge von Siemens Energy zusammen mit ihren Trainern, dem Jugendvertrauensrat und den Betriebsräten eine zweitägige Exkursion nach Auschwitz. WEIZ/AUSCHWITZ. Der Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers in Polen sollte den Jugendlichen nicht nur die historischen Schrecken des Nationalsozialismus nahebringen, sondern sie auch dazu anregen, über Werte wie Toleranz, Menschlichkeit und Solidarität nachzudenken....

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.