Ab 1. Oktober gibt es eine Ludwig Schlacher-Gasse 21

- Elf Wohnungen – bezugsfertig mit 1. Oktober.
- Foto: Lisa Klaffinger
- hochgeladen von Lisa Maria Klaffinger
Ab 1. Oktober sollen die elf geförderten Wohnungen im Zentrum von Weiz bezugsfertig sein.
Modern, hell cremefarben und mit natürlichen Holzakzenten – so präsentiert sich das neue Wohnhaus in der Ludwig Schlacher-Gasse mit der Hausnummer 21 wenige Tage vor der offiziellen Fertigstellung. Drei aufgeweckt plaudernde Maler tragen gerade gelbe große Farbkübel hinein, innen liegen einige andere bereits in den letzten Zügen. Am 1. Oktober sollen alle elf Wohnungen bezugsfertig sein.
Geförderter Wohnbau
Baustart war im Juni 2016, seitdem haben viele zum Großteil aus der Region kommende Bauunternehmen Hand in Hand an der Fertigstellung der mit Wohnbaufördermitteln des Landes Steiermark finanzierten Wohnungen gearbeitet. Rund 1,3 Millionen Euro des 2 Millionen-Projekts stammen aus Mitteln vom Land. Außerdem ist es für jede der Wohnungen möglich, Wohnunterstützung zu beantragen und zu beziehen.
Eichenholzparkett und Ziegelmassiv
Die 803m² Gesamtwohnnutzfläche teilen sich zehn Miet-Wohnungen mit Kaufoption in den Größen von 46m², 75m² und 90m² mit einer 94m²-Eigentumswohnung im obersten Stockwerk. Alle Wohnungen werden mit fertigen Bädern, Eichenholz-Parkett und allen Anschlüssen, aber ohne Küche übergeben, damit die Mieter – die ja alle potenzielle Käufer sind – ihren eigenen Geschmack umsetzen können, wie Klaus Feichtinger, Geschäftsführer des Bauträgers, der Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Elin GmbH, erklärt.
Gebaut wurde das Ziegelmassivhaus mit hochwärmegedämmter Fassade und entspricht dem Niedrigenergiestandard, die Zentralheizung und die Warmwasseraufbereitung wird mit umweltfreundlicher Fernwärme betrieben.
Blick nach Südwesten
Alle elf südwestlich ausgerichteten Wohnungen sind barrierefrei mit dem Lift erreichbar, und durch die ebenfalls barrierefreien Bäder und die besonders breiten Gänge für jedermann bewohnbar. Jeder Wohnung ist außerdem ein Tiefgaragenplatz, ein Kellerabteil und eine Abstellbox auf der jeweils gut überdachten Terrasse oder auf dem Balkon zugeordnet. Die hellen, hölzernen Boxen erinnern an einen schmalen Gartenschuppen und sollen nicht nur etwa Terrassenmöbel oder den Griller vor Witterung schützen, sondern auch als Sichtschutz dienen.
Raum für spielende Kinder
Der Garten, der sich gerade noch mitten in der Begrünungsphase befindet, soll mit Büschen und Flachwurzlern bepflanzt werden. Sobald die Wiese fertig begrünt und angewachsen ist, wird auch ein Kleinkinderspielplatz realisiert. Die Tiefgarage darunter beherbergt rund 20 Abstellplätze, von denen jeweils einer zu einer der Wohnungen dazugehört. Die restlichen Plätze werden frei vermietet, für Besucher stehen entlang der Straße vier Parkplätze zur Verfügung.
Miete mit Kaufoption
Klaus Feichtinger erklärt die Vorteile der Miet-Kauf-Option:
"Wenn der Mieter die Wohnung nach den vorgeschriebenen zehn Jahren kauft, werden ihm ganze 90 Prozent der bereits bezahlten Miete in den Kaufpreis eingerechnet. Man muss also zu keinem Zeitpunkt die ganze Summe auf einmal aufbringen, die die Wohnung kostet, oder einen Kredit aufnehmen, und hat bis zum Kauf die Vorteile eines normalen Mietvertrags."
Das bedeutet, dass die Wohnung im Rahmen der Kündigungsfrist von drei Monaten jederzeit kündbar ist, und die zu Anfang geleistete Vorauszahlung mit einer Abzinsung von einem Prozent pro Jahr wieder zurückgezahlt wird.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.