HAK Waidhofen
Future Day der HAK Waidhofen

- Schüler der 4AK-Klasse und Studenten der FH St. Pölten mit den Workshopleiterinnen Pamela Nolz (FH St. Pölten), 2.v.l., und Erna Sölkner (HAK WY), r. außen
- Foto: HAK WY
- hochgeladen von Philipp Pöchmann
Im Rahmen des Übungsfirmenunterrichts befassten sich die Schüler des 4. Jahrganges der HAK Waidhofen/Ybbs mit den Themen Kreislaufwirtschaft, Abfallwirtschaft und Recycling zusammen mit Studenten der FH St. Pölten. Organisiert wurde dieser interessante Thementag in Kooperation mit dem Magistrat Waidhofen und der Fachhochschule St. Pölten.
WAIDHOFEN/YBBS. Nach dem Welcome und Get-together an der HAK präsentierten Studenten aus Brasilien, Rumänien, Portugal, Ungarn, Deutschland, Österreich und Lettland am beta campus in Zell/Ybbs Best-Practice-Beispiele zum Thema Wastemanagement (Abfallwirtschaft) und lernten auch Ziele und Vision von beta world durch Campusmanagerin Verena Brandstetter kennen.
Bei einem „joint lunch“ im Sitzungssaal des Rathauses erläuterte Umwelt-, Klimaschutz- und Bildungsstadträtin Mag. Gudrun Schindler-Rainbauer Maßnahmen der Stadt Waidhofen zur klimaaktiven Standortentwicklung und die nächsten Schritte auf dem Weg zur energieeffizienten e5-Gemeinde. Kurz konnten wichtige baugeschichtliche Details des Rathauses von Michael Schwödiauer skizziert werden, bevor es zum Wertstoffzentrum der Stadt Waidhofen ging, wo Umweltbereichsleiter Tom Fleischanderl in einem Rundgang auf die Tatsache hinwies, dass „circular economy“ (Kreislaufwirtschaft) zukünftig immer bedeutsamer wird und ein wichtiger Faktor ist, um Kosten zu reduzieren.
Als HAK für zukunftsfähige Wirtschaft freut sich die HAK Waidhofen über die Kooperation mit der FH St. Pölten und bedankt sich bei Mag. Julia Bühringer – Leiterin des Bereiches Standortentwicklung am Magistrat Waidhofen –für die Unterstützung bei Planung und Organisation dieses Future Days.
So bilden Ökonomie, Ökologie und Soziales ein Miteinander auch im Übungsfirmenalltag an der HAK Waidhofen.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.