Rotes Kreuz
Elf neue Rettungssanitäter für Bezirk Waidhofen/Ybbs

Die 11 neuen Rettungssanitäter vom Roten Kreuz Waidhofen (vorne, v.l.) Maximilian Haidler, Rene Berger und Anna Obermüller (beide ehrenamtlich) sowie (hinten, v.l.) Dennis Weninger, Lukas Fellner, Patrick Roseneder, Angelina Teufel (ehrenamtlich), Andreea Serbanescu (ehrenamtlich), Herbert Jagersberger (ehrenamtlich, Wiedererlangungsprüfung zum Rettungssanitäter) und Simon Wagenhofer. | Foto: RKNÖ/Bohlheim
  • Die 11 neuen Rettungssanitäter vom Roten Kreuz Waidhofen (vorne, v.l.) Maximilian Haidler, Rene Berger und Anna Obermüller (beide ehrenamtlich) sowie (hinten, v.l.) Dennis Weninger, Lukas Fellner, Patrick Roseneder, Angelina Teufel (ehrenamtlich), Andreea Serbanescu (ehrenamtlich), Herbert Jagersberger (ehrenamtlich, Wiedererlangungsprüfung zum Rettungssanitäter) und Simon Wagenhofer.
  • Foto: RKNÖ/Bohlheim
  • hochgeladen von Stefanie Machtinger

Ein spitzen Ergebnis erzielten die elf Prüflinge des Roten Kreuzes Waidhofen bei der kommissionellen Abschlussprüfung zum Rettungssanitäter am 2. März. Alle konnten die Prüfung mit einer spitzen Leistung abschließen. Ein Großteil mit einem ausgezeichneten Erfolg.

WAIDHOFEN/Y. Nach der theoretischen Ausbildung sowie der Praxis am Rettungswagen stellten sich die Zivildiener des Einrücktermins „Jänner 2024“ gemeinsam mit ehrenamtlichen Mitarbeitern und den Teilnehmern am freiwilligen Sozialjahr, insgesamt rund 33 Teilnehmer aller Rotkreuz-Bezirksstellen des Bezirkes Amstetten bzw. Waidhofen, beim Roten Kreuz in Waidhofen/Ybbs der Prüfungskommission.

Alle elf Waidhofner – sechs Zivildiener und fünf ehrenamtliche Mitarbeiter - konnten die Ausbildung mit einer spitzen Leistung abschließen und dürfen nun die Berufsbezeichnung „Rettungssanitäter“ tragen.

Ausbildung zum Rettungssanitäter

Die Ausbildung gliedert sich in rund 124 Stunden theoretische Ausbildung, wo viel Wert auf praktische Übungen gelegt wird. Der theoretischen Ausbildung folgt ein 160-stündiges Praktikum, welches am Rettungswagen absolviert wird.

Während der Zeit des Praktikums werden die angehenden Sanitäter von erfahrenen Praxisanleitern mit viel Engagement in den Sanitätsdienst eingeführt und für die kommissionelle Abschlussprüfung vorbereitet.

„Die vielfältigen Aufgaben im Bereich Rettungs- und Krankentransportdienst sind abwechslungsreich, interessant, spannend und sicher eine persönliche Bereicherung für jeden“,

so Ausbildungsleiterin Ingeborg Garstenauer.

„Ganz besonders gratulieren wir natürlich unseren elf neuen Rettungssanitätern zur erfolgreichen Prüfung und wünschen ihnen alles Gute bei der Ausübung ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit“,

so Garstenauer weiter.

Zivildienst oder „FSJ“ – Lernen fürs Leben

Beim Roten Kreuz Waidhofen bleiben rund 90 Prozent der Zivildienstleistenden bzw. die TeilnehmerInnen des freiwilligen Sozialjahres (FSJ) nach Abschluss dieser Tätigkeit als Freiwillige in der Organisation. Diese Verbundenheit der (ehemaligen) Zivildienstleistenden und Absolventen des FSJ ist ein Beweis dafür, dass sie ihren Einsatz gerne leisten und ihn als sinnvoll erachten. Wer sich für den Zivildienst beim Roten Kreuz Waidhofen/Ybbs interessiert, kann sich jederzeit unter Tel 059144/76019 oder hier näher informieren.

Das könnte Dich auch interessieren

Bewohnerinnen des PBZ Waidhofen feierten 95. und 101. Geburtstag

Mit Spiel und Spass fit für den Stadtlauf Waidhofen

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:54

Horoskop 2025
Das sagen die Sterne im Februar

Liebe liegt in der Luft – am 14. Februar ist Valentinstag. Ob wir alle Herzerl in den Augen haben oder doch unsere ganze Konzentration dem Job gelten sollte – das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Februar-Sterne geblickt – mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Kult-Sänger Klaus Pruenster als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Freuen können sich im Februar die Zwillinge, denn die sind die "Glückskinder des Monats". Kein Wunder, haben sie mit 100...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.