Waidhofen/Ybbs
Bio-Hofladen für die Waidhofner

- Isabella und Martin Huber vom Biohof Zillach eröffnen am 1. Mai ihren Bio-Hofladen – nur drei Kilometer entfernt vom Stadtzentrum von Waidhofen an der Ybbs.
- Foto: Friedrich Huber
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Bio-Hofladen in einem Monat aus dem Boden gestampft: Zillachs Zielsprint für hochwertige Bio-Produkte
WAIDHOFEN/YBBS. Mit dem Gedanken haben sie sich schon seit rund zwei Jahren gespielt, jetzt springen die Biobauern Martin und Isabella Huber aus Windhag bei Waidhofen ins kalte Wasser. Am 1. Mai eröffnen sie den Bio-Hofladen Zillach. „Gerade jetzt wollten wir eine Möglichkeit schaffen, dass die Menschen hochwertige biologische Lebensmittel für den täglichen Bedarf auf einfache Weise kaufen können. Das ist unsere Motivation“, erzählt Isabella Huber.
Selbstbedinungsprinzip in Windhag
Erst vor einem Monat hat sie das dafür notwendige Gewerbe angemeldet, dann ging es schnell: „Wir haben die gesamte Einrichtung selbst gebaut. Es sind bei uns nicht nur unsere eigenen Bio-Produkte, sondern auch viele Spezialitäten von anderen Betrieben der BioRegion Eisenstraße erhältlich“. Die Corona-Krise hat das junge Ehepaar ermutigt, ins kalte Wasser zu springen. „Der eigene Hofladen war schon lange unser Ziel, jetzt ist es sehr schnell gegangen.“
Der Bio-Hofladen ist täglich von 6 bis 21 Uhr geöffnet, funktioniert nach dem Selbstbedienungsprinzip und befindet sich nur drei Kilometer vom Waidhofner Stadtzentrum entfernt auf dem Biohof Zillach in Windhag. Die Produkte – vom hofeigenen Steak vom Wagyu-Rind über das Bio-Roggen-Bauernbrot bis hin zu Milch- und Nussprodukten – können bargeldlos oder bar bezahlt werden. Rund 15 Partnerbetriebe sind vom Start weg an Bord.
Der Bio-Hofladen soll der Anfang sein, um den Biohof Zillach als Erlebnisbauernhof zu positionieren. Das junge Paar hat sich mit der Direktvermarktung von Wagyu-Fleisch bereits einen Namen gemacht und setzt nun den nächsten Schritt. „Wir freuen uns auf viele Kunden.“



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.