Bereit für die Rennstrecke?
Karlsteiner HTL-Schüler entwickeln Rennsimulator

- Matthias Starkl (l.) aus Thaya und Niklas Strommer aus Dobersberg mit dem neuen Rennsimulator
- Foto: HTL Karlstein
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Im Zuge ihrer Diplomarbeit entwickelten und realisierten Niklas Strommer und Matthias Starkl, Schüler der Mechatronik HTL-Karlstein, einen Rennsimulator.
KARLSTEIN. Durch die Bewegung über zwei Achsen wird ein wahrhaftiges Rennabenteuer übermittelt. Die elektronische Steuerung und die Software verarbeiten notwendige Spieleparameter und geben Befehle an zwei Motoren weiter. Lüfter zur Simulation des Fahrtenwindes und das Force-Feedback des Lenkrades runden das Spielerlebnis ab. Über die eigengebaute Buttonbox können Feineinstellungen am Fahrzeug getätigt werden.
Selbst ausprobieren
Der Rennsimulator oder auch SimRacingRig, kann am 20. und 21. Oktober bei der 150 Jahrfeier der HTL-Karlstein während des Tages der offenen Tür besichtigt werden.
Weitere Informationen unter www.htl-karlstein.ac.at
Das könnte dich auch interessieren:


Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.