Rekord-Handelsüberschuss
Vorarlberger Außenhandel stabil

- Außenhandelsbericht Vorarlberg für erstes Halbjahr 2024 stabil.
- Foto: getty images
- hochgeladen von Isabelle Cerha
Der aktuelle Außenhandelsbericht der Landesstelle für Statistik für das erste Halbjahr 2024 zeigt trotz rückläufiger Export- und Importzahlen die anhaltende Stabilität der Vorarlberger Wirtschaft.
Zwar mussten in beiden Richtungen des Warenverkehrs Rückgänge verzeichnet werden, diese hielten sich jedoch in Grenzen: Die Exporte schrumpften im 1. Halbjahr 2024 um 2,7 Prozent auf 6,6 Mrd. Euro, die Importe um 6,6 Prozent auf 4,6 Mrd. Euro.
Handelsbilanzüberschuss
Die Dynamik des exportseitigen Rückgangs hat etwas an Fahrt aufgenommen, im 1. Halbjahr 2023 betrug der Schwund -1,8 Prozent. Bei den Einfuhren hingegen hat sich der Abwärtstrend leicht eingebremst, nachdem der Abschwung ein Jahr zuvor noch bei -7,8 Prozent lag.
Aufgrund der konjunkturellen Entwicklungen und der daraus resultierenden Import- und Exportveränderungen ergibt sich ein Handelsbilanzüberschuss von + 1,9 Mrd. Euro.
Mehr Export als Import
Die Vorarlberger Wirtschaft exportiert deutlich mehr Güter als sie importiert. Im 1. Halbjahr 2024 lag das Exportvolumen um beinahe 42 Prozent über dem Importvolumen – das entspricht österreichweit dem 1. Platz bei der Überschussquote.
Handelspartner Vorarlberg
Wichtigster Handelspartner Vorarlbergs bleibt Deutschland, mit einem Anteil von 27 Prozent am Gesamtexportvolumen und 38 Prozent am Importvolumen. Danach folgt die EFTA (13 Prozent) mit den Nachbarländern Schweiz und Liechtenstein, Exportvolumen 932 Mio. Euro (-0,3 Prozent), Importvolumen 602 Mio. Euro (-8,3 Prozent).
Waren
- Die Gruppe der Eisen- und Metallwaren ist nach wie vor die bedeutendste Warengruppe in Vorarlberg: 1,8 Mrd. Euro (+0,1 Prozent) wurden exportiert und für 1,1 Mrd. Euro (-12,8 Prozent) importiert.
- Beim Export verloren hat hingegen die Kessel- und Maschinenindustrie. Sie erzielte ein Ausfuhrvolumen von 1,3 Mrd. Euro (-2,8 Prozent) und ein Einfuhrvolumen von 700 Mio. Euro (+0,7 Prozent). Diese beiden Warengruppen zusammen erzielen rund 46 Prozent des Exportvolumens, zwei Fünftel des Importvolumens und tragen zu fast zwei Drittel des Handelsbilanzüberschusses der Vorarlberger Außenhandelswirtschaft bei.
- Die Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat erneut zugelegt, konnte Waren im Wert von 842 Mio. Euro (+4,6 Prozent) ins Ausland absetzen und importierte Güter im Wert von 533 Mio. Euro (+9,3 Prozent).


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.