Maria Gößler und Andrea Skrbinjek
Zwei Klimaschützerinnen ausgezeichnet

Die Teilnehmerinnen des Lehrgangs mit Maria Gößler aus Mooskirchen und Andrea Skrbinjek aus Voitsberg | Foto: Klimabündnis Steiermark
3Bilder
  • Die Teilnehmerinnen des Lehrgangs mit Maria Gößler aus Mooskirchen und Andrea Skrbinjek aus Voitsberg
  • Foto: Klimabündnis Steiermark
  • hochgeladen von Harald Almer

Bei der Abschlussveranstaltung des Klimaschutzlehrgangs für Leiterinnen elementarer Bildungseinrichtungen wurden auch zwei Weststeirerinnen ausgezeichnet: zum einen Maria Gößler, Leiterin des Kindergartens Mooskirchen, zum anderen Andrea Skrbinjek, Leiterin der Volkshilfe-Kinderkrippe und des -Kindergartens in Krems.

GRAZ. Der Lehrgang, an dem Leiterinnen aus den unterschiedlichsten elementaren Bildungseinrichtungen der Steiermark teilnahmen, dauerte von April bis September und umfasste fünf Module, wobei vier online durchgeführt wurden. Ziel des Klimaschutzlehrgangs war es, für die Themen Klima, Energiesparen, Ressourcenschonung und Klimawandelanpassung zu sensibilisieren, die Verantwortung der Leiterinnen zu stärken und die Kompetenz aufzubauen. 

Projektarbeit inklusive Umsetzung

Im Zuge des Lehrgangs fertigten die Teilnehmerinnen auch eine Projektarbeit inklusive Umsetzungsstrategie in der eigenen Bildungseinrichtung an, die beim letzten Modul in Graz präsentiert wurde. Die Mooskirchner Kindergartenleiterin Maria Gößler wählte das Schwerpunktthema Energie mit dem Titel "Start frei für erneuerbare Energien". Neben dem bewussten Umgang mit Strom und Energie sollen die Kinder auch die verschiedenen Möglichkeiten der umweltfreundlichen Energieerzeugung kennenlernen, den Weg des Stroms nachspüren, Stromdetektive beauftragen, bei bestimmten Tätigkeiten auf Strom verzichten und Experimente durchführen. Teilweise sind diese Vorhaben in Mooskirchen bereits durchgeführt worden.

Friedrich Hofer mit der Mooskirchner Kindergartenleiterin Maria Gößler | Foto: Klimabündnis Steiermark
  • Friedrich Hofer mit der Mooskirchner Kindergartenleiterin Maria Gößler
  • Foto: Klimabündnis Steiermark
  • hochgeladen von Harald Almer

Der Kindergarten Mooskirchen ist auch einer von zehn steirischen Kindergärten, der im Projektjahr 2023/24 vom Klimabündnis Steiermark im Rahmen des Klimachecks betreut wird und sich ganzjährig mit dem Thema Klimaschutz und Energiesparen beschäftigt. 

Ressourcenschonender Umgang

Die zweite Teilnehmerin aus dem Bezirk Voitsberg ist Andrea Skrbinjek vom Volkshilfe-Kindergarten und -Kinderkrippe Krems. Sie setzte sich in ihrer Projektarbeit für ressourcenorientierten Umgang mit Strom im Kindergarten ein. Das Bewusstsein für einen sorgsamen Umgang mit Energie soll beim gesamten Team der Bildungseinrichtung und den Kindern geschärft und der Energieverbrauch dadurch verringert werden. Zahlreiche Aktionen wie das Beschriften der Lichtschalter, ein Besuch der Klima- und Energiewerkstatt im Kraftwerk Arnstein sowie die Anschaffung und Installation eines Balkonkraftwerks und Tablets in Absprache mit der Stadtgemeinde Voitsberg sind geplant. 

Andreas Skrbinjek mit Friedrich Hofer bei der Verleihung der Urkunde | Foto: Klimabündnis Steiermark
  • Andreas Skrbinjek mit Friedrich Hofer bei der Verleihung der Urkunde
  • Foto: Klimabündnis Steiermark
  • hochgeladen von Harald Almer

Auch der Kindergarten Krems ist einer von zehn steirischen Kindergärten, der vom Klimabündnis Steiermark im Rahmen des Klimaschecks betreut wird. 

Das könnte dich auch interessieren:

Hochpräzision mit modernster Glasfräse
Lebensmittelspende an den VinziMarkt
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
In der Polytechnischen Schule Köflach steht praxisorientierter Unterricht ganz oben. | Foto: PTS Köflach
3

Polytechnische Schule Köflach
Übergroßes Angebot für die Jugendlichen

Wenn Schülerinnen und Schüler mit 14 Jahren eine berufliche Entscheidung treffen sollen, sind viele heillos überfordert. Direktorin Andrea Hofer und ihr Team der Polytechnischen Schule Köflach helfen bei der Orientierung. So absolviert jede Klasse ein Berufsfindungsprojekt und ein Bewerbungstraining. KÖFLACH. In der Polytechnischen Schule (PTS) Köflach werden Schülerinnen und Schüler bestens auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereitet. Direktorin Andrea Hofer skizziert, mit welchen Mitteln und...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Anzeige
Rund 400 Beschäftigte arbeiten bei Holz-Her in Voitsberg. Der Standort wurde im Laufe des letzten Jahres großzügig erweitert. | Foto: Holz-Her

Ausbau der Betriebsstätte
Firma Holz-Her ist für Wachstum gerüstet

Diese Neuerungen sorgen für unternehmerischen Rückenwind: Mit Juli optimierte Holz-Her die Betriebsstätte in Voitsberg mit einem großzügigen Ausbau. VOITSBERG. Anfang Juli hat Holz-Her in Voitsberg einen bedeutenden Ausbau der Betriebsstätten abgeschlossen. Mit einer Erweiterung um 3.000 Quadratmetern hat Holz-Her seine Montagefläche um 60 Prozent vergrößert, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden und effizienter arbeiten zu können. Lagerkapazität um 50 Prozent gesteigertDer Zubau...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Aus der Region

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.