Obst- und Weinbauern mit Sorgen
Morgenfrost sorgt für Schäden

Die jungen Weintriebe sind sehr kälftempfindlich, zuletzt hatte es leider Morgenfrost. | Foto: Almer
5Bilder
  • Die jungen Weintriebe sind sehr kälftempfindlich, zuletzt hatte es leider Morgenfrost.
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Nach den 30 Grad vor acht Tagen kletterte das Thermometer in den letzten Nächten unter 0, der Morgenfrost sorgt vor allem bei unseren Obst- und Weinbäuerinnen und -bauern für Sorgenfalten. Frost-Öfen sind viel zu aufwändig, Frostberegung ein eher probates Mittel. Das Problem: Kleine Früchte sind viel kälteanfälliger als Büten und Knospen.

VOITSBERG. Vieles ist noch in Blüte, teilweise tragen die Obstbäume und Weinstöcke schon kleine Früchte. Laut dem Voitsberger Obstbauer Rudolf Gantschnigg ist die Natur heuer um drei Wochen früher dran als üblich. "Die Apfelblüte ist komplett abgeschlossen", so der auch heuer steiermarkweit mehrfach prämierte Obstsaftveredler.

Feuchttemperatur macht Sorgen

Der Morgenfrost - im Bezirk hatte es zuletzt in den Morgenstunden leichte Minusgrade - sorgt bei den Obst- und Weinbauern bzw. -bäuerinnen für Sorgenfalten. Denn die kleinen Früchte sind noch kälteempfindlicher als Knospen und Blüten. "Knospen halten eine Temperatur bis zu minus vier Grad aus, ohne Schaden zu nehmen, die Blüten minus zwei. Aber für die kleinen Früchte sind Temperaturen um 0 oder minus eins schon ein großes Problem", so Gantschnigg, der auf einem kleinen Teil seiner Obstbaufläche auf Feuchtberegnung setzt, um die Früchte zu schützen.

Viel kälter sollt es für den Wein jetzt nicht mehr werden. | Foto: Almer
  • Viel kälter sollt es für den Wein jetzt nicht mehr werden.
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Noch dazu ist nicht die absolute Temperatur ausschlaggebend, sondern die sogenannte "Feuchttemperatur". Je geringer die Luftfeuchtigkeit, desto größer die Schadensgefahr bei Obst und Weinstöcken. Und in den letzten Nächten war die Luft ziemlich trocken. Gantschnigg rechnet heuer mit Schäden. "So genau weiß man das erst in den nächsten Wochen und Monaten. Es wird schon Äpfel geben, aber die Menge wird geringer sein." Am schlimmsten war der Morgenfrost übrigens im Jahr 2016, da wurden 99 Prozent der gesamten Obsternte von Gantschnigg vernichtet.

Frost-Öfen zu aufwändig

Die Beheizung von Frost-Öfen, so wie es einige Bauern in der Oststeiermark machen, kommt weder für Gantschnigg noch für Obst- und Weinbauer Peter Bäuchel in Mooskirchen in Frage. "Wir haben vor drei Jahren in Frost-Öfen investiert, aber pro Hektar hatten wir dann in einer Nacht Heizmaterial von bis zu 2.000 Euro verbraucht. Die Ernte war zwar gerettet, aber der Aufwand an Mensch, Zeit und Material steht in keinem Verhältnis zum Ertrag", so Bäuchel, der von einem sehr guten Obstjahr spricht. "Wir haben sehr viele Früchte am Baum, auch Zwetschken gibt es nach mehreren Jahren wieder. Was gut ist, denn unsere Schnapsbrandlager sind zum Teil schon leer."

Obstbauer Rudolf Gantschnigg mit seinem Sohn Ulrich sorgt sich um die kleinen Früchte. | Foto: LWK/Danner
  • Obstbauer Rudolf Gantschnigg mit seinem Sohn Ulrich sorgt sich um die kleinen Früchte.
  • Foto: LWK/Danner
  • hochgeladen von Harald Almer

Bäuchel macht sich Sorgen um die jungen Weintriebe, die heuer schon früh dran sind. Die Bäuerinnen und Bauern sind teilweise mit Wetterstationen in Verbindung, üben sich aber teilweise auch in Gelassenheit. "Es hilft sowieso nichts, wenn der Morgenfrost richtig hereinbricht. Aber bisher halten sich die Schäden bei uns zum Glück in Grenzen", rechnet Bäuchel mit einem Ausfall von ein bis zwei Prozent. 

Die zwei "W" im Obstbau

Gantschnigg hofft nun auf Wind, Wolken und Regen. "Das sind die zwei W des Obstbauern: Wind und Wolken. Das wäre das Beste, was uns jetzt passieren kann." Denn neben den Weinreben sind auch Kirsch-, Marillen-, Zwetschken-, Apfel- und Birnbäume gefährdet. Und da können, wie Gantschnigg und Bäuchel bestätigen, oft Zehntelgrade über die Schäden entscheiden. 

Die Weinbauern Peter Bäuchel und Franz Herbst beobachten das Wetter ebenfalls mit Sorge. | Foto: Almer
  • Die Weinbauern Peter Bäuchel und Franz Herbst beobachten das Wetter ebenfalls mit Sorge.
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Das könnte dich auch interessieren:

Schneechaos im Packabschnitt im April
17 neue Teilnehmer bei der Leistungsschau
Die jungen Weintriebe sind sehr kälftempfindlich, zuletzt hatte es leider Morgenfrost. | Foto: Almer
Viel kälter sollt es für den Wein jetzt nicht mehr werden. | Foto: Almer
So sah der Boden am Montag Vormittag in Voitsberg aus: gefroren. | Foto: Almer
Obstbauer Rudolf Gantschnigg mit seinem Sohn Ulrich sorgt sich um die kleinen Früchte. | Foto: LWK/Danner
Die Weinbauern Peter Bäuchel und Franz Herbst beobachten das Wetter ebenfalls mit Sorge. | Foto: Almer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Die Lipizzaner sind los. Im Sommer bietet das Lipizzanergestüt Piber mehrere Events an. | Foto: Stefan Seiberl
4

Lipizzaner, Therme, Gastronomie
Einmalige Lipizzanerheimat als Erlebnis

Das kann die Lipizzanerheimat! Ausgehend vom weltberühmten Lipizzanergestüt Piber und der beliebten Therme NOVA in Köflach bietet dieses wunderbare Fleckchen Erde zahlreiche Attraktionen, Freizeitangebote, hervorragende Gastronomie und jede Menge Sommererlebnisse von der Sommerrodelbahn in Modriach bis zum Trialpark Salzstiegl. VOITSBERG. Wo anfangen, wenn das Angebot der Lipizzanerheimat so groß und vielseitig ist. Am besten dort, wo die Wiege der weltberühmten Lipizzaner steht, im...

Anzeige
Kirchenwirt Rössl in Stallhofen | Foto: Dietmar Kump
14

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Voitsberg

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. VOITSBERG. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.