Flohmarkt-Woche in der "villahafner"
1000 Kochbücher und mehr

Die "villahafner" bekam mehr als 1000 Kochbücher geschenkt, ein Höhepunkt für die Flohmarktwoche. | Foto: villahafner
5Bilder
  • Die "villahafner" bekam mehr als 1000 Kochbücher geschenkt, ein Höhepunkt für die Flohmarktwoche.
  • Foto: villahafner
  • hochgeladen von Harald Almer

Von 6. bis 13. April lädt das Maria Lankowitzer Kulturzentrum "villahafner" täglich von 10 bis 19 Uhr bei jedem Wetter zum Flohmarkt unter dem Motto "Ressourcenschonung". Und natürlich braucht die "villahafner" auch Geld, um den Betrieb aufrecht zu erhalten.

MARIA LANKOWITZ. Ein Kulturzentrum und ein Flohmarkt, wie passt das zusammen? Fakt ist, dass rund um und in der "villahafner" von 6. bis 13. April täglich von 10 bis 19 Uhr ein Flohmarkt stattfindet. Leiterin Ida Hafner erklärt die Gründe: Seit der Eröffnung vor elf Jahren bekam die "villahafner" viele Sachspenden. Die Einrichtung, die Stühle, Tische, Geschirr, Handarbeitssachen, Bücher und weiteres. "Vieles ist bei uns im Haus in Verwendung, aber einiges wartet noch auf den richtigen Platz bei anderen Menschen", so Hafner. Das Kulturzentrum verschreibt sich seit Beginn der Nachhaltigkeit. Daher sind Themen wie "Weiterverwendung statt Verschwendung", "Ressourcenschonung" "Ich habe genug-Denken" gekoppelt mit "Ich brauche nicht immer Neues sowie aus Altem etwas Neues gestalten" sowie Upcycling in Maria Lankowitz präsent.

Altes, aber Gutes wird am Flohmarkt verkauft werden. | Foto: villahafner
  • Altes, aber Gutes wird am Flohmarkt verkauft werden.
  • Foto: villahafner
  • hochgeladen von Harald Almer

Flohmarktgeld für Außenrenovierung

Natürlich braucht das Kulturzentrum auch Geld, um den Betrieb in der "villahafner" aufrecht erhalten zu können. Das äußerliche Erscheinungsbild des Gebäudes würde dringend eine Auffrischung gebrauchen, daher ist das Flohmarktgeld für die Außenrenovierung vorgesehen, als erster kleiner Baustein. 

Essen und Trinken ist in der Flohmarktwoche natürlich auch ein Thema. | Foto: villahafner
  • Essen und Trinken ist in der Flohmarktwoche natürlich auch ein Thema.
  • Foto: villahafner
  • hochgeladen von Harald Almer

Beim Flohmarkt gibt es Geschirr, Gläser, Häferl, Übertöpfe, Schmuck, Handarbeitssachen, Textilien, Kleidung, Hüte, Taschen, für Kinder Bücher, Spiele, Stofftiere – für Erwachsene Bücher, Kochbücher, alte Fenster und einige Raritäten. Eine Besonderheit eine große Sammlung an Kochbüchern. "Wir sind durch eine Schenkung reich an Kochbüchern geworden", so Hafner. 1000 und mehr Koch- und Backbücher warten auf einen Zwischenstopp bei Interessierten. Ich habe es selbst ausprobiert. In einem Buch neue Ideen zu holen ist mindestens ebenso schön wie im Internet danach zu suchen", so Hafner weiter. "Wir schenken an zwei Tagen dem Kochen und den Kochbüchern große Aufmerksamkeit." Es gibt am 7. und 13. April Kochaktionen zum Mitmachen oder Verkosten und Durchstöbern der Kochbücher. 

Kinderfreundlicher Flohmarkt mit Musik

Es ist auch ein familienfreundlicher Flohmarkt. Kinder sind willkommen, können spielen und am Basteltisch einiges aus alten Sachen machen. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Am Eröffnungstag, dem 6. April, gibt es um 18 Uhr eine "Gerümpel-Klang-Performance" mit Stephan Hafner und "other drummers". Dieses Schlag- und Klanginstrument wird aus alten Gegenständen bzw. Instrumenten zusammengestellt und zum Erklingen gebracht. Selbst ausprobieren ist auch erlaubt. 

Das könnte dich auch interessieren:

Die Sanierung des Volksheims Köflach startet heuer

Ilse Moden feiert 45-jähriges Bestehen
Die "villahafner" bekam mehr als 1000 Kochbücher geschenkt, ein Höhepunkt für die Flohmarktwoche. | Foto: villahafner
Auch Raritäten werden am Flohmarkt zum Kaufen sein. | Foto: villahafner
Altes, aber Gutes wird am Flohmarkt verkauft werden. | Foto: villahafner
Geschirr und Dekoartikel sind günstig zu haben. | Foto: villahafner
Essen und Trinken ist in der Flohmarktwoche natürlich auch ein Thema. | Foto: villahafner
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.