Beschneiung auf Hochtouren
Unsere Skigebiete kämpfen mit "Frau Holle"

Oben beim Speikkogellift wird am Salzstiegl eine neue Webcam installiert, die Live-Bilder an Servus TV liefert. | Foto: Salzstiegl
6Bilder
  • Oben beim Speikkogellift wird am Salzstiegl eine neue Webcam installiert, die Live-Bilder an Servus TV liefert.
  • Foto: Salzstiegl
  • hochgeladen von Harald Almer

"Frau Holle" geizt im Moment noch etwas mit ihrem Schnee, also greifen ihr die Skigebiete der Lipizzanerheimat unter die Arme. In Modriach-Winkl und am Salzstiegl läuft die Beschneiung auf Hochtouren, um den Saisonstart mit 7. Dezember zu gewährleisten, das Gaberl verschob den Saisonstart auf 14. Dezember. Die Langlaufloipen auf der Hebalm sollen Mitte bis Ende nächster Woche starten.

VOITSBERG. Die Wintersportfreundinnen und -freunde scharren schon in den Startlöchern, denn mit der Adventzeit wird auch die Lust auf Skifahren, Snowboarden, Eislaufen und Langlaufen größer. MeinBezirk startete einen Rundruf bei unseren Ski- und Langlaufgebieten, wie es denn derzeit aussieht.

Auch das Salzstiegl präsentierte sich heuer schon in Weiß, jetzt wird beschneit. | Foto: Salzstiegl
  • Auch das Salzstiegl präsentierte sich heuer schon in Weiß, jetzt wird beschneit.
  • Foto: Salzstiegl
  • hochgeladen von Harald Almer

Die Schneekanonen "feuern"

Am Salzstiegl laufen die Schneekanonen dank relativ niedriger Temperaturen in Vollbetrieb. "Unser Ziel ist es, am 7. Dezember mit unserer beleuchteten Rodelbahn und dem Speikkogellift zu starten, danach konzentrieren wir uns auf die anderen Pisten", beschreibt Salzstiegl-Besitzer Robert Hammerl die Lage. Am Salzstiegl wurden die Drehkreuze erneuert, dazu stehen neue Kassenautomaten, welche die Wartezeiten verkürzen werden. Bei diesen bekommt man auch den Einsatz für die Chips automatisch wieder retour.

Betreibst du in dieser Saison Wintersport

Am Dienstag werden zwei neue Webcams installiert, eine bei der Talstation und eine am Berg. Letztere wird auch an Servus TV angeschlossen, das dann Live-Wetterbilder vom Salzstiegl liefern wird. Die Gastronomie ist bereits für den ersten Ansturm gerüstet, freitags bis sonntags wird auch die Zwergenhütte wieder offen sein. Der Preis für die Tageskarte beträgt für den Erwachsenen 46 Euro.

Die Hoislifte werden mit künstlichem Schnee angezuckert, am 7. Dezember soll es los gehen. | Foto: Hoislifte
  • Die Hoislifte werden mit künstlichem Schnee angezuckert, am 7. Dezember soll es los gehen.
  • Foto: Hoislifte
  • hochgeladen von Harald Almer

Neuerungen in Kürze

Bei den Hoisliften in Modriach-Winkel sind die Vorbereitungen auf die Wintersaison längst abgeschlossen. "Wir sind schon bei der Schneemacherei", sagt Betreiber Andreas Gruber. Mit Preissteigerungen haben die Besucherinnen und Besucher in dieser Saison nicht zu rechnen, an Neuigkeiten fehlt es keineswegs. Dazu will Gruber noch nicht zu viel verraten, außer, dass es eine große Überraschung geben wird. Heuer ist wieder der traditionelle Silvesterlauf der Sportunion Edelschrott geplant. "Im Optimalfall starten wir am 7. Dezember in die Saison", so Gruber. 

Skivergnügen am Gaberl, da muss man noch etwas warten, es liegt wenig Schnee. | Foto: Gaberl
  • Skivergnügen am Gaberl, da muss man noch etwas warten, es liegt wenig Schnee.
  • Foto: Gaberl
  • hochgeladen von Harald Almer

Verspäteter Saisonstart

Soweit ist man Gaberl noch nicht, denn es liegt kaum Schnee. "Wir hoffen, dass wir am 14. Dezember unsere Pisten öffnen können, derzeit macht es nicht viel Sinn", erzählt Betreiber Thomas Gauß. Am Gaberl wurde sehr viel erneuert, dank einer Bedarfszuweisung des Landes Steiermark an die Gemeinde Maria Lankowitz konnten das Pumpwerk, Filter, das Pistengerät und die Liftanlage modernisiert werden. "Wir mussten vor allem den Liftmotor, der mehr als 40 Jahre alt ist, austauschen. Diese Baustelle dauerte mehrere Monate", so Gauß. 

So sah es heuer schon am Gaberl aus, doch die weiße Pracht ging wieder weg. | Foto: Gauß
  • So sah es heuer schon am Gaberl aus, doch die weiße Pracht ging wieder weg.
  • Foto: Gauß
  • hochgeladen von Harald Almer

Die Preise wurden moderat erhöht, die Tageskarte kostet jetzt 36 Euro für Erwachsene. Für die Gastronomie sorgt das Gaberlhaus, der Sportgasthof Lipp ist für die Halbpensiongäste da. Skikurse werden in dieser Saison nicht angeboten. Dafür gibt es erstmals zu Weihnachten um 17 Uhr eine Christmette in der Gaberlkirche. Die 1,5 Kilometer lange Rodelbahn und die Loipe zum Alten Almhaus sind bei genügend Schnee auch wieder befahrbar.

Noch keinen Schnee gibt es in St. Hemma, das Edelschrotter Familienskigebiet hat auch heuer keinen Kunstschnee und hofft auf weißen Segen von oben. Dann wird auch hier die Saison gestartet. 

Die Langlaufloipen auf der Hebalm werden spätestens Ende nächster Woche geöffnet. | Foto: Langlaufzentrum Hebalm
  • Die Langlaufloipen auf der Hebalm werden spätestens Ende nächster Woche geöffnet.
  • Foto: Langlaufzentrum Hebalm
  • hochgeladen von Harald Almer

Hebalm ist in den Startlöchern

Bereits Mitte oder Ende nächster Woche geht es auf der Hebalm mit der Langlaufsaison los. Der Plan, Ende November mit der Saison zu starten, ging nicht auf, weil die Witterungsverhältnisse zuletzt nicht mitspielten. Das Interesse für die verschiedenen Loipen inklusive Flutlichtloipe ist groß, ebenso die Vorfreude von Norbert Riedl und seinem Team.

Das könnte dich auch interessieren:

Das Sattelhaus von Martha Reischl geehrt
Jazziges Weihnachtskonzert zum Bandjubiläum
Neuer Abschleppdienst in Bärnbach
Oben beim Speikkogellift wird am Salzstiegl eine neue Webcam installiert, die Live-Bilder an Servus TV liefert. | Foto: Salzstiegl
Die Langlaufloipen auf der Hebalm werden spätestens Ende nächster Woche geöffnet. | Foto: Langlaufzentrum Hebalm
Die Hoislifte werden mit künstlichem Schnee angezuckert, am 7. Dezember soll es los gehen. | Foto: Hoislifte
Skivergnügen am Gaberl, da muss man noch etwas warten, es liegt wenig Schnee. | Foto: Gaberl
So sah es heuer schon am Gaberl aus, doch die weiße Pracht ging wieder weg. | Foto: Gauß
Auch das Salzstiegl präsentierte sich heuer schon in Weiß, jetzt wird beschneit. | Foto: Salzstiegl
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.