Woher stammt das deutsche Wort "GOTT"?

- hochgeladen von Roswitha Stetschnig
Seit Jahren schon denke ich über das Wort "Gott" nach, welches mir auf der Suche nach IHM plötzlich sehr banal vorkommt, da es ja kein wirklicher Name, sondern eher eine Art Beiname oder Titel ist.
Im Hebräischen wird ER "Jehova oder Jahve (JHWH) genannt, hatte aber viele aussagekräftige Beschrei-
bungsnamen, weil sein wahrer Name sehr heilig war und die Menschen ihn gar nicht auszusprechen wagten.
http://www.meinbezirk.at/voelkermarkt/kultur/der-name-gottes-und-einige-seiner-umschreibungen-d802253.html
Das deutsche Wort Gott beschreibt nichts, es hat überhaupt keine sinnhafte Bedeutung. Deshalb wurde es für mich auch immer sinnloser ... Daher versuche ich im Gebet auch sinnhafte Bezeichnungen anzuwenden, wie z. B. Allerhöchster, Ewigwährender, Erschaffer des Alls, Licht der Ewigen Liebe usw.
Nun fand ich im Internet folgende Wortbeschreibung:
Der Wortstamm von "Gott" ist im germanischen Raum entstanden.
Das Wurzelwort "Guda" -> germanisch (steht für männliche und weibliche Gottheiten).
Daraus haben sich folgende Begrifflichkeiten in den nordischen Ländern entwickelt:
Got -> althochdeutsch
Guth -> gotisch
God -> englisch
Gud -> schwedisch
Nach der Christianisierung wurde dieses Wort im gesamten germanischen
Sprachbereich als Bezeichnung des Christengottes verwendet, dem man seinen eigenen Namen Jahwe, unter dem er bekannt werden wollte, genommen hatte.
Aus dem heidnisch - germanischen Guda wurde also Gott!
Und unter "Gott" verstehen heutzutage Milliarden von Christen den Gott des Abrahams, Isaaks und Jakobs.
Damit dürfte das, was unter "Gott" verstanden wird, eine völlige Veränderung erfahren haben.
Ein Gottesverständnis wird so bestimmt nicht erleichtert. Ein Tohuwabohu in Sachen Gottesnamen.
Quelle:
http://www.gottwissen.de/goetter/index.htm
Lautlich lässt sich nicht mehr entscheiden, ob die Bedeutung von gudan "der Opferguss" oder "die Anrufung" war, aber diese Frage ist eh nur für die vorgerm. Zeit von Interesse, germanisch war gudan sicher einfach "der Opferkult" bzw. "die im Kult verwendete Götterfigur" (und nicht etwa "der Gott" selbst, denn es ist ja ein Neutrum). Wann dann aus dem Neutrum ein mask. gudaz ("der Gott") gemacht wurde wissen wir nicht,
ev. war das bereits im Zusammenhang der Christianisierung der Goten geschehen.
Quelle:
http://asawiki.de/index.php?title=Diskussion:G%C3%B6tter
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.