Maurer hoch im Kurs

Michael Schönleitner (3.v.l.) freut sich über motivierte Lehrlinge, die sein Team auf den Baustellen verstärken.
  • Michael Schönleitner (3.v.l.) freut sich über motivierte Lehrlinge, die sein Team auf den Baustellen verstärken.
  • hochgeladen von Maria Rabl

ST. GEORGEN (rab). "Es ist derzeit generell schwierig, Lehrlinge zu finden, denn viele Mittelschüler möchten lieber eine weiterführende Schule besuchen und später studieren", sagt Michael Schönleitner, Projektentwickler bei Schönleitner Bau in St. Georgen.

Das Unternehmen bildet Lehrlinge in den Berufen Maurer, Zimmerer, technischer Zeichner, Bürokauffrau/ -mann und Schlosser aus. "Bei jenen, die eine körperliche Arbeit bevorzugen, stehen aber Berufsbilder aus der Baubranche wie Maurer oder Zimmerer hoch im Kurs", betont Schönleitner. Dies liege vor allem daran, dass man in diesen Berufen am Ende jeden Tages sieht, was man geschaffen hat. "Außerdem gibt es heute bereits auf den kleinsten Baustellen Hilfskräne, ein Maurer hat also nicht mehr automatisch mit 35 oder 40 Jahren ein kaputtes Kreuz."

Wer dennoch nach einer gewissen Zeit weg von der Baustelle möchte, habe gute Aufstiegschancen. "Gerade im Regiebau sind Bauleiter mit Praxiserfahrung sehr gefragt, denn sie können den Bauherren gut erklären, wie das Handwerk gemacht wird", weiß Schönleitner. Die wichtigste Voraussetzung für eine Ausbildung zum Maurer sei die Motivation. "Immer wieder werden Schüler, die sich selbst noch keine Gedanken gemacht haben, in den Beruf gedrängt – das funktioniert oft nicht." Deshalb empfiehlt er jedem Interessierten, mindestens einen Tag lang in den Beruf hineinzuschnuppern: "Nur so sieht man, wie die Arbeit am Bau tatsächlich abläuft."

Zur Sache

Die Ausbildung zum Maurer dauert drei Jahre.
Im ersten Lehrjahr beträgt die Lehrlingsentschädigung mindestens 925 Euro brutto.
Das durchschnittliche Bruttoeinstiegsgehalt liegt zwischen 2.190 und 2.430 Euro.
Mehr Informationen unter www.berufslexikon.at.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.