Anzeige

Fahrzeugbedarf: Modernes Zentrallager in Seewalchen

Ing. Günter Franke (Geschäftsleitung für Einkauf und Logistik), Dipl.-Ing. Dr. Gernot Wagner (Geschäftsleitung für Vertrieb und Marketing) und Ing. Mag. Michael Rappold (Geschäftsleitung für Personal und Finanzen, v.l.)
66Bilder
  • Ing. Günter Franke (Geschäftsleitung für Einkauf und Logistik), Dipl.-Ing. Dr. Gernot Wagner (Geschäftsleitung für Vertrieb und Marketing) und Ing. Mag. Michael Rappold (Geschäftsleitung für Personal und Finanzen, v.l.)
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

SEEWALCHEN. In Seewalchen hat die Firma Fahrzeugbedarf Kotz & Co KG, Lieferant von Ersatzteilen für Nutzfahrzeuge und Anhänger, ein neues Zentrallager in Betrieb genommen. Damit wurde die Struktur mehrerer auf Österreich verteilter Ersatzteillager des Unternehmens mit Hauptsitz in Guntramsdorf (NÖ) zentralisiert. Organisation und Überwachung des Bauvorhabens hatte Fahrzeugbedarf selbst übernommen.
Von diesem transportlogistisch günstig gelegenen Standort an der Westautobahn können sämtliche Lieferungen innerhalb von 24 Stunden nach ganz Österreich versandt werden. Pro Tag verlassen etwa 65 bis 70 Paletten und 120 bis 150 Pakete das Zentrallager. Mit der im Jahr 2000 gegründeten Tochterfirma R.A.L. Handels GmbH die Fahrzeugbedarf Kotz & Co KG mit acht österreichischen Standorten ein flächendeckendes Vertriebsnetz für Nutzfahrzeugersatzteile geschaffen. Einer dieser Standorte ist in Attnang-Puchheim.

Zahlreiche Gäste statteten dem neuen Zentrallager in  Seewalchen anlässlich der offziellen Eröffnung einen Besuch ab. Anbei eine Bildergalerie.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.