Anzeige

Evonik lud zur Gleichenfeier

In Schörfling stellt Evonik derzeit Gasseparationsmodule vor allem für den Biogasmarkt, die Wasserstoff- und Helium-Gewinnung her. Die neue Hohlfaserspinnanlage soll insbesondere Membranmodule für effiziente Stickstoffgewinnung produzieren. | Foto: Evonik
2Bilder
  • <f>In Schörfling</f> stellt Evonik derzeit Gasseparationsmodule vor allem für den Biogasmarkt, die Wasserstoff- und Helium-Gewinnung her. Die neue Hohlfaserspinnanlage soll insbesondere Membranmodule für effiziente Stickstoffgewinnung produzieren.
  • Foto: Evonik
  • hochgeladen von Maria Rabl

SCHÖRFLING. Evonik Fibres hat Ende März mit einer Gleichenfeier den Rohbau des neuen Betriebskomplexes zur Produktion von Gasseparations-Membranmodulen der Marke SEPURAN® erfolgreich abgeschlossen.

Zu der traditionellen Feierstunde hat Evonik die Bauleitung, das Architektenbüro sowie alle Fremdfirmenmitarbeiter, die an den Baumaßnahmen zur Standorterweiterung beteiligt waren, nach Schörfling in die neuen Räumlichkeiten eingeladen. Jean-Marc Chassagne, Geschäftsführer der Evonik Fibres GmbH, richtete an die Gäste seinen Dankesgruß: „Jeder Einzelne von Ihnen hat mit seinem Engagement und seiner hervorragenden Leistung dazu maßgeblich beigetragen, diesen wichtigen Bauabschnitt erfolgreich und termingerecht fertigzustellen. Ich bin sehr zuversichtlich, unseren ambitionierten Plan einzuhalten und bereits im Herbst die Inbetriebnahme des neuen Baukomplexes am Evonik-Standort in Schörfling feiern zu können.“

30 neue Mitarbeiter

Ende September vergangenen Jahres hat Evonik den offiziellen Spatenstich für die Erweiterung der Mem-branproduktion in Schörfling gesetzt. Dazu gehören neben einer neuen Hohlfaserspinnanlage zusätzliche Räume für Forschung & Entwicklung, Anwendungstechnik sowie eine weitere Lagerhalle. Insgesamt investiert der Konzern einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag. Damit werden die vorhandenen Produktionskapazitäten verdoppelt. Zu den 100 Mitarbeitern an den Standorten Lenzing und Schörfling sollen etwa 30 neue hinzukommen. „Der planmäßige Baufortschritt ist auf die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Evonik und den vielen Fremdfirmen zurückzuführen“, betont Heiko Filla, Montageleiter bei Evonik Technology & Infrastructure GmbH. „Selten beobachte ich ein dermaßen gut organisiertes Bauprojekt mit eng aufeinander abgestimmten Prozessen und selbstverständlich unter strenger Einhaltung geltender Sicherheitsvorschriften.“

Membran trennt Gase

Mittels der SEPURAN® Mem-branen gelingt es, Gase wie Methan, Stickstoff oder Wasserstoff besonders effizient aus Gasgemischen abzutrennen. Die Vorteile der Mem-brantechnologie von Evonik für die Gasseparation liegen in der präziseren Trennung der Gase beziehungsweise in der größeren Produktivität. In Lenzing nah am Standort Schörfling wird das Ausgangsmaterial – der Hochleistungskunststoff Polyimid – hergestellt, der in Schörfling versponnen und dann weiterverarbeitet wird. Die neue Hohlfaserspinnanlage soll insbesondere Membranmodule für effiziente Stickstoffgewinnung produzieren. Im Zuge der Standorterweiterung wird auch die Infrastruktur in Lenzing entsprechend ausgebaut.

In Schörfling stellt Evonik derzeit Gasseparationsmodule vor allem für den Biogasmarkt, die Wasserstoff- und Helium-Gewinnung her. Die neue Hohlfaserspinnanlage soll insbesondere Membranmodule für effiziente Stickstoffgewinnung produzieren. | Foto: Evonik
Jean-Marc Chassagne begrüßte die Gäste der Gleichenfeier: "Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir bereits im Herbst die Inbetriebnahme feiern können." | Foto: Evonik

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.