Tischler Trophy 2024
Ein Alien landet in der Naturpark-Mittelschule Schörfling

Die Schülerinnen und Schüler mit Direktorin Ursula Englbrecht-Diesslbacher (vorne links), Franz Loy, Josef Loy, Manuel Schiemer mit Lehrer Joachim Felgitscher (hinten links) sowie Lehrerin Andrea Hemetsberger. | Foto: MS Schörfliing
  • Die Schülerinnen und Schüler mit Direktorin Ursula Englbrecht-Diesslbacher (vorne links), Franz Loy, Josef Loy, Manuel Schiemer mit Lehrer Joachim Felgitscher (hinten links) sowie Lehrerin Andrea Hemetsberger.
  • Foto: MS Schörfliing
  • hochgeladen von Maria Rabl

Naturpark-Mittelschule Schörfling baute mit Unterstützung der Tischlerei Loy einen Außerirdischen und möchte damit die OÖ. Tischler Trophy gewinnen.

SCHÖRFLING. Bereits zum achten Mal findet heuer die „Tischler Trophy“ des Landes Oberösterreich statt, bei der jungen Menschen der Werkstoff Holz und der Beruf der Tischler:in auf kreative Weise nähergebracht werden sollen. Die Naturpark Mittelschule Schörfling beteiligte mit dem Projekt „Ein Alien landet mit seiner Rakete in eurer Schule und hat in seinem Körper eine Zeitkapsel mit“ daran.

"Natumi" wird in Linz bewertet

Gemeinsam mit dem Lehrerteam Andrea Hemetsberger und Joachim Felgitscher sowie unter der fachkundigen Anleitung von Franz und Josef Loy sowie Manuel Schiemer von der Tischlerei Loy aus Jetzing (Gemeinde Aurach am Hongar) planten, sägten und schraubten die Schülerinnen und Schüler. Heraus kam der Außerirdische namens „Natumi“, der auf seiner langen Reise durch das Weltall einen Ort gefunden hat, den er so schnell nicht mehr verlassen möchte. Nun wurde „Natumi“ voller Stolz nach Linz gebracht und wartet dort auf seine Bewertung. Für die Naturparkschule Schörfling ist ihr Alien aber natürlich ohnehin der ganz große Hit. Die gesamte Schule bedankte sich bei Josef Loy, Franz Loy und Manuel Schiemer für die großartige Unterstützung.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.