Segeln
Premierensieg für Lisa Berger und Christian Kargl

Welt- und Europameister unter sich: Andreas Hagara (l.) und Michael Farthofer (r.) gratulierten Lisa Berger & Christian Kargl. | Foto: Jungwirth
  • Welt- und Europameister unter sich: Andreas Hagara (l.) und Michael Farthofer (r.) gratulierten Lisa Berger & Christian Kargl.
  • Foto: Jungwirth
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

Atterseer Duo gewinnt erste Europameisterschaft "Mixed Offshore".

BEZIRK VÖCKLABRUCK. Lisa Berger (YES Kammer) und Christian Kargl (SV Weyregg) sind Europameister in der neuen Segeldisziplin „Mixed Offshore“. In Paris 2024 wird dieser Bewerb erstmals olympisch sein. Berger und Kargl haben sich gegen renommierte Crews aus Frankreich, Belgien, Australien, Italien, Spanien und den USA durchgesetzt. Gesegelt wurde in Booten des Typs Luca 30.

Berger, Linzerin mit Schwanenstädter Wurzeln, gewann im Vorjahr ihre Gruppe beim „The Race – 1000 miles“ und den „One Design Business Sprint“. Kargl, Chef der Segelsektion im SV Weyregg, ist der erste und bisher einzige österreichische Teilnehmer der Mini-Transat. "Im Vergleich zu den anderen Teams sind wir aber als ,Underdogs" ins Rennen gegangen", erzählte Kargl bei einer EM-Feier in Nußdorf. „Einen Platz am Stockerl haben wir uns trotzdem erhofft. Sonst braucht man so eine Regatta nicht mitfahren“, ergänzte Berger selbstbewusst.

Olympia 2024 ist das Ziel

Der Start erfolgte vor Venedig. Weiter ging es zur Bahnmarke, der kroatischen Insel Susak. Nach rund 170 Seemeilen, 36 Stunden und 30 Minuten erreichten Berger und Kargl als Erste das Ziel in Triest. Die Europameisterschaft soll keine Eintagsfliege bleiben. „Wir segeln weiter in Richtung Olympia 2024", hat sich das Duo vorgenommen.

Anerkennende Worte gab es bei der EM-Feier auch von den vielfachen Titelträgern und Olympia-Startern im Segelsport, Andreas Hagara und Michael Farthofer.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.