Turnverein Sankt Georgen im Attergau
Tolle Erfolge bei der Jahnwanderung 2023

3Bilder

Die Jahnwanderung ist eine Sternwanderung der oberösterreichischen Turnvereine, die jedes Jahr an einen anderen Zielort führt. Über 600 Wanderer aus 33 Vereinen wanderten heuer nach Kirchheim im Innkreis.
„Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt." Diesem Motto folgend setzten 25 Wanderer des ÖTB St. Georgen im Attergau ihre ersten Schritte in den frühen Morgenstunden am Samstag, dem 12. August Richtung Frankenburg, der ersten Zwischenstation. Viele heiße Kilometer später, nach einigen kalten Getränken und einer Abkühlung im Bach erreichte die Wandergruppe am Nachmittag die Turnhalle Frankenburg zur Übernachtung. Gestärkt mit einem ausgiebigen Frühstück wurde die Wanderung am Sonntag fortgesetzt und am Nachmittag der Zielort Kirchheim im Innkreis erreicht. Die 7-köpfige Kindergruppe erreichte den Zeltplatz nach einer Teilstrecke einen Tag später. Der Montag und der Dienstagvormittag standen ganz im Zeichen der Wettbewerbe, bevor die Jahnwanderung am Dienstag, dem 15. August ihren Abschluss mit der Siegerehrung fand.

Bei der Vereinswertung belegte der ÖTB Turnverein Sankt Georgen im Attergau den hervorragenden 6. Platz und bei den Wettkämpfen konnten viele Stockerlplätze errungen werden:

1. Platz: Emil Buchmayer (Geländelauf und Jahndreikampf), Phillip Herzog (Jahndreikampf), Luca Moshammer (Geländelauf), Eva Herzog (Nostalgiewettkampf)

2.Platz: Leopoldine Moser (Geländelauf), Phillip Herzog (Geländelauf), Theo Buchmayer (Jahndreikampf), Andreas Herzog (Jahndreikampf), Gerit Schmidt (Jahnachtkampf), Martin Moser (Jahndreikampf), Matthias Herzog (Nostalgiewettkampf),

3. Platz: Lea Gruber (Geländelauf), Gerhild Schmidt (Jahnachtkampf), Martin Moser (Geländelauf), Thomas Mayr (Nostalgiewettkampf)


Anzeige
Foto: OÖ Gärtner
Aktion 2

Gewinnspiel OÖ Gärtner
Rosendünger gewinnen: Rosen richtig pflanzen und pflegen

Rosen lieben die Sonne und hier liegt bereits einer der häufigsten Fehler, den Hobbygärtner bei der Pflanzung von Freilandrosen machen können. Nur an wirklich vollsonnigen Standorten (mindestens sechs Stunden!) gedeiht die Rose prächtig und kann ihre volle Blütenpracht entfalten. Bei der Pflanzung wird ins Pflanzloch reife Komposterde oder hochwertige Pflanzerde aus der Gärtnerei beigemischt, damit die Rosen rasch einwurzeln. Eine Handvoll Hornspäne, Rosendünger oder Bodenaktivator liefert den...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.