Freigabe am 9. September
Westbahnbrücke in Vöcklabruck früher als geplant wieder befahrbar

- Bürgermeister Peter Schobesberger (l.) mit dem Bauleiter Ing. Philipp Rittberger
- Foto: Stadtamt Vöcklabruck
- hochgeladen von Alfred Jungwirth
Autofahrer, aber auch Anrainer werden sich freuen: "Die Westbahnbrücke auf der B143 in Vöcklabruck wird am Freitag, 9. September 2022, im Laufe des Tages wieder für den Verkehr freigegeben", informiert das Land OÖ auf seiner Webseite..
VÖCKLABRUCK. "Die Baustelle wird statt Ende September bereits am 10. September beendet, ganze drei Wochen früher als geplant", heißt es dazu aus dem Vöcklabrucker Rathaus. „Ich bedanke mich bei der Landesstraßenverwaltung für die rasche Abwicklung. Die Baustelle hat in Teilen der Stadt zu erheblichen Zusatzbelastungen für die Bevölkerung geführt. Daher möchte ich auch den Anrainerinnen und Anrainern in der Freileiten und Buchleiten für ihre Geduld danken. Viele ‚verirrte‘ Lkw am Altmannsberg haben außerdem zu zahlreichen Einsätzen unserer Freiwilligen Feuerwehr geführt, auch ihr mein großer Dank“, sagt Bürgermeiser Peter Schobesberger.
Restarbeiten bis Monatsende
"Gelungen ist diese sehr rasche Abwicklung durch einen optimalen Bauverlauf. Auch die trockene Witterung haben uns in die Hände gespielt", so die Verantwortlichen in der Verkehrsabteilung des Landes. Neben einer Generalsanierung wurde ein Radweg auf der Brücke hergestellt und zusätzlich der Radweg im Bereich der Bushaltestelle durch die Straßenmeisterei Seewalchen an das städtische Radwegenetz angebunden und verbreitert. "Bis Ende September werden vereinzelt noch kurze Verkehrsbehinderungen notwendig sein, um Restarbeiten durchzuführen", heißt es abschließend.
Dank für gelungene Abwicklung
„Um die Verfügbarkeit und Sicherheit unseres Straßennetzes langfristig gewährleisten zu können sind stetige Wartungen und Sanierungen das A und O“, unterstreicht Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Dieses Credo treffe auch auf die Westbahnbrücke in Vöcklabruck entlang der B143 zu. Aufgrund des stetig steigenden Verkehrsaufkommens und der damit verbundenen Abnützungs- und Verschleißerscheinungen sei eine Generalsanierung erforderlich gewesen. „Auch wenn die Situation für viele Verkehrsteilnehmer und Anrainer nicht einfach und teilweise belastend war, konnte die Generalsanierung schließlich rasch, effizient und nachhaltig abgewickelt werden. Der Dank für die gelungene Abwicklung gebührt den cleveren Planern, den fleißigen Arbeitern und den tatkräftigen Unterstützern“, freut sich Landesrat Steinkellner über die bevorstehende Verkehrsfreigabe.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.