Vorerst kein Deal mit Asamer

2Bilder

MONDSEE. Der Grunddeal der Gemeinde mit dem Unternehmer Hans Asamer ist ins Stottern geraten. „Weil sich selbst in den eigenen Reihen viele Leute Sorgen um die Widmung der Brandlbergfläche machen“, erklärt ÖVP-Bürgermeister Karl Feurhuber. Asamer möchte, dass 25.000 Quadratmeter Grund am Brandlberg von Grünland auf Bauland umgewidmet werden. Innerhalb der nächsten 15 Jahre sollten dort Wohnungen und Büros errichtet werden.
Im Gegenzug hätte die Gemeinde von ihm das 22.000 Quadratmeter große Weyerfeld kaufen dürfen. Es befindet sich südlich des Friedhofs und wird im Sommer als Parkfläche genutzt. „Wir brauchen es für die Infrastruktur des Ortes“, sagt Bürgermeister Karl Feurhuber. Die Fläche müsse für eine eventuelle Erweiterung des Friedhofs und als Parkplatz erhalten bleiben.
Asamers Angebot war: 5000 Quadratmeter um je 250 Euro, die restliche Fläche um einen symbolischen Euro. „Das macht Kosten in der Höhe von 1.250.000 Euro. Einen Teil davon könnte man eventuell zum Bau eines kleinen Hotels weiterverkaufen“, so Feurhuber. Er spüre, dass viele Leute gegen den Deal sind. „Ich bin dafür, weil ich das Weyerfeld für Mondsee sichern will.“
In Mondsee werde Bauland gesucht, ein Aufheben für zukünftige Generationen sei nicht möglich. Die Entscheidung darüber solle möglichst bald fallen. „Sonst ist der Zug abgefahren“, so Feurhuber. Grund von Asamer braucht man auch für die geplante Erweiterung der Landesmusikschule. Da das Land die Sanierung vorschreibe, sei dies eine Sache, die in Linz geregelt werden müsse, so Feurhuber. Für die Erweiterung der Musikschule, die derzeit von 500 Schülern besucht wird, wurde ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben. Wenn alles glatt geht, könnte im Herbst bereits zu bauen begonnen werden.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.