In Seewalchen
Ötzis Werkzeug beim Pfahlbau-Pavillon bestaunen

Obmann Alfons Egger, Josef Seiringer und Experimentalarchäologe Wolfgang Lobisser gestalteten die neuen Vitrinen. | Foto: Verein Pfahlbau am Attersee
6Bilder
  • Obmann Alfons Egger, Josef Seiringer und Experimentalarchäologe Wolfgang Lobisser gestalteten die neuen Vitrinen.
  • Foto: Verein Pfahlbau am Attersee
  • hochgeladen von Matthias Staudinger

Angelhaken aus Knochen, Pfeil und Bogen sowie zahlreiche weitere Alltagsgegenstände, Waffen und Werkzeuge aus der Steinzeit finden Besucher seit 2. Juni beim Pfahlbau-Pavillon an der Promenade in Seewalchen.

SEEWALCHEN. Bei den Ausstellungsstücken handelt es sich um Nachbildungen von Originalfunden aus der Zeit der Pfahlbaukulturen (ca. 3.500 bis 2.500 v. Chr.), darunter auch Gegenstände des bekannten Steinzeitmenschen Ötzi.

„Bringen das Museum zu den Menschen“

Angefertigt wurden die Repliken vom renommierten Experimentalarchäologen Wolfgang Lobisser, der bereits zuvor einen der beiden Einbäume für den Verein „Pfahlbau am Attersee“ gebaut hatte. „Wenn die Menschen nicht ins Museum kommen, bringen wir das Museum eben zu ihnen“, erklärten Wolfgang Lobisser und Vereinsobmann Alfons Egger die Idee hinter der neuen Ausstellung. „Der Platz an der Promenade ist durch seine hohe Besucherfrequenz für ein derartiges Projekt sicher gut geeignet.“ Bei der Errichtung der beiden neuen Vitrinen wurde der Verein „Pfahlbau am Attersee“ unter anderem durch eine Leader-Förderung und von Schülern der HTL Vöcklabruck unterstützt.

Viele Vermittlungstermine im Sommer

Wer die Exponate nicht nur betrachten möchte, sondern auch an genaueren Erläuterungen zur Pfahlbaukultur interessiert ist, erhält diese bei den Vermittlungsangeboten während der Sommermonate. So findet von 23. Juni bis 8. September jeden Freitag um 18.30 Uhr ein Info-Treff beim Pavillon statt, bei dem Vermittler des Vereines für Fragen zur Verfügung stehen. Alle zwei Wochen finden zudem Schiffsexpeditionen zum Pfahlbaudorf mit Abfahrt in Attersee um 15 Uhr statt. An fünf Samstagen bietet der Verein außerdem die Themenführung „Abenteuer Steinzeit“ an, bei der für Kinder auch die Möglichkeit besteht, einen eigenen Steinzeit-Dolch zu basteln.

Weitere Infos und Termine findet man unter www.pfahlbau.at.

Obmann Alfons Egger, Josef Seiringer und Experimentalarchäologe Wolfgang Lobisser gestalteten die neuen Vitrinen. | Foto: Verein Pfahlbau am Attersee
Amtsleiter i.R. Manfred Binder, Gemeinderat Siegfried Schmuck, Vizebürgermeisterin Claudia Haberl, Archäologe Wolfgang Lobisser, Leader-Regionsbetreuer Walter Silber, Obmann Alfons Egger, Bürgermeister Gerald Egger und Altbürgermeister Johann Reiter bei der Eröffnung der neuen Ausstellung. | Foto: Verein Pfahlbau am Attersee
Experimentalarchäologe Wolfgang Lobisser erklärte den interessierten Besuchern die neuen Ausstellungstücke. | Foto: Verein Pfahlbau am Attersee
Peter Wechselauer und Gerald Egger produzierten Birkenteer für Herstellung von Steinzeit-Dolchen bei den Vermittlungsangeboten des Vereines Pfahlbau am Attersee. | Foto: Verein Pfahlbau am Attersee
Die Ausstellungsstücke werden in zwei neuen Vitrinen beim Pfahlbau-Pavillon an der Promenade in Seewalchen präsentiert. | Foto: Verein Pfahlbau am Attersee
Foto: Verein Pfahlbau am Attersee

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.