Ortskern Pfaffing
Gemeinde kauft Pfarrhof und Kirche um 1,5 Millionen

Die Gemeinde Pfaffing hat den ehemaligen Pfarrhof samt Kirche gekauft.  | Foto: Gemeinde Pfaffing
8Bilder
  • Die Gemeinde Pfaffing hat den ehemaligen Pfarrhof samt Kirche gekauft.
  • Foto: Gemeinde Pfaffing
  • hochgeladen von Silvia Viessmann

Die Gemeinde Pfaffing hat für 1,5 Millionen Euro den ehemaligen Pfarrhof samt Kirche erworben. Durch den Ankauf soll der Ortskern belebt werden. 

PFAFFING. Bereits im November hatte der Gemeinderat den Kauf beschlossen, einen Monat später konnte der Vertrag unterschrieben werden und mittlerweile hat das Bauhofteam bereits erste Verschönerungen auf dem Gelände vorgenommen. Zudem wurden im südlichen Bereich, bei der ehemaligen Garagenzufahrt, rund 16 zentral gelegene Parkplätze geschaffen. Die kommen auch den Kunden der "Dorfkiste Pfaffing" zugute, die ab März dort eröffnet werden und den Gemeindebürgern als regionale Einkaufsmöglichkeit dienen soll. 

Erhalt des historischen Gebäudes

Die Kosten von 1,5 Millionen Euro für das Projekt trägt die Gemeinde Pfaffing, die Hälfte des Geldes stammt aus einem Kredit. "Trotzdem ist es uns das wert, weil es ein historisches Gebäude ist", erklärt Bürgermeisterin Gabriele Aigenstuhler, die vor dem Kauf um eine Förderung beim Land OÖ angesucht hatte, jedoch ohne Erfolg. 

Foto: Gemeinde Pfaffing

Wie die Räume des Pfarrhofs künftig genutzt werden, steht noch nicht fest. "Wir sind für alles offen", so Aigenstuhler. Denkbar sei die Unterbringung von Büros, Praxis- oder Therapieräumen. Im Dachgeschoss befindet sich außerdem eine rund 130 Quadratmeter große Wohnung. Weiters besteht die Möglichkeit den großen Garten sowie das Schwimmbad mit zu benutzen. Das Gebäude ist ab sofort verfügbar. Besichtigungstermine können nach Absprache jederzeit stattfinden. Die Kirche bleibt auch in öffentlicher Hand in ihrer Funktion bestehen.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.