Ein Bauernhof zum Geschichten erleben

In Wald und Wiesen rund um den Hof erleben die Besucher allerlei.
2Bilder
  • In Wald und Wiesen rund um den Hof erleben die Besucher allerlei.
  • hochgeladen von Maria Rabl

WEYREGG. Vor 15 Jahren begann Sabine Ablinger neben ihrem Studium „Indianertage“ und „Tage am Bach“ für die Besucher der Jugendherberge Weyregg zu organisieren. Danach folgten Ausbildungen zur Erlebnispädagogin, Natur- und Landschaftsführerin und Kräuterpädagogin.
Heute lebt und arbeitet die studierte Publizistin und Anglistin am Bruckbacherhof als Bäuerin und Pädagogin. Der 150 Jahre alte, steingemauerte Hof liegt in einer weitläufigen Lichtung an der Nordostseite des Wachtbergs. Die einzigen Nachbarn sind Verwandte, vom Hof aus sieht man kaum Häuser.
„Die Schüler steigen auf der anderen Seite des Waldes aus dem Bus aus. Wenn ich gemeinsam mit ihnen zum Hof gehe, können sie besser abschalten und kommen ruhiger an“, erzählt Ablinger. Sobald sie die Ziegen meckern hören, wissen die Schüler, dass sie angekommen sind. Dann zeigt die Bäuerin den Kindern die verschiedenen Aufgaben am Hof und lässt sie selbst die gemähte Wiese rechen, Heumanderl bauen und die Kühe füttern.

Verschiedene Programme
Am Rückweg zum Bus dürfen die Kinder noch eine Ziege an der Leine mitnehmen. „So sehen sie, welchen Eigensinn Ziegen haben. Außerdem schließt sich so die Geschichte vom Bauernhof mit einer Rückkehr zum Anfang.“ Die Angebote am Erlebnisbauernhof richten sich nicht nur an Schüler. Ablinger bietet auch Programme für Kindergeburtstage, Familien und Erwachsene an.

In Wald und Wiesen rund um den Hof erleben die Besucher allerlei.
"In der Hoarstubn können Besucher zusehen, wie früher Flachs gewebt wurde", so Sabine Ablinger | Foto: privat

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.