Alkohol lässt Führerschein locker sitzen

Advent und Dämmerungseinbrüche sind der Grund, weshalb die Polizei derzeit besonders viele Kontrollen durchführt. | Foto: Helmut Klein
  • Advent und Dämmerungseinbrüche sind der Grund, weshalb die Polizei derzeit besonders viele Kontrollen durchführt.
  • Foto: Helmut Klein
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

BEZIRK (ju). „Kontrollen wegen Alkohols am Steuer sind für uns das ganze Jahr über ein Thema. Jetzt im Advent sind wir noch ein bisserl mehr unterwegs“, sagt Chefinspektor Klaus Decker, Leiter des Verkehrsreferates im Bezirkspolizeikommando Vöcklabruck. Die Zahl der Unfälle unter Alkoholeinfluss nehme zu, so Decker. Erst am vergangenen Sonntag kam ein Lenker am Attersee bei einem Überholmanöver von der Straße ab. Ein Alkotest verlief ebenso positiv, wie bei einem 20-Jährigen, der eine Woche zuvor mit seinem Wagen bei Schwanenstadt 50 Meter durch die Luft geflogen und verletzt worden war.
„Eine mögliche Kontrolle sollte nicht der Grund sein, warum die Autofahrer nicht zu Punsch oder Glühwein greifen. Es geht uns darum, dass wir Bewusstsein schaffen und die Leute auch erkennen, dass es ganz einfach nicht dafür steht, alkoholisiert zu fahren“, sagt Decker. Er plädiert für 0,0 Promille am Steuer oder die Heimfahrt mit Taxi oder Öffis.

Versicherung steigt aus
Wer betrunken fährt, riskiert nicht nur hohe Strafen, sondern unter Umständen seine Existenz. „Die Folgen nach einem Unfall unter Alkoholeinfluss sind unverhältnismäßig“, gibt der Chefinspektor zu bedenken. Abgesehen von schwersten Verletzungen, bleibenden Schäden oder gar Todesopfern, steige bei einem Alkounfall jede Versicherung aus. Eigene und Fremdkosten seien selbst zu tragen.
Die Kontrollen der Polizei beschränken sich nicht nur auf die Nachtstunden. Schon längst wird etwa auch am Vormittag und am frühen Abend kontrolliert. Wegen der Dämmerungseinbrüche sind derzeit noch mehr Polizisten auf den Straßen unterwegs.

ZUR SACHE
Die Mindeststrafe für Alkohol am Steuer beträgt bei 0,5 bis 0,79 Promille 300 Euro. Zwischen 0,8 und 1,19 Promille sind mindestens 800 Euro zu zahlen, der Führerschein ist ein Monat weg. Bei 1,2 bis 1,59 Promille beträgt die Mindeststrafe 1200 Euro, der Führerschein wird für mindestens vier Monate entzogen, Nachschulung verpflichtend. Ab 1,6 Promille: 1600 bis 5900 Euro Strafe, mindestens ein halbes Jahr Führerscheinentzug, Nachschulung und Amtsarzt.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.