Attersee stellt Ausflugsziele vor

Christian Rutschetschin, Gexi Tostmann, Doris Schreckeneder, Gerhard Haderer, Rudolf Ecker und Karl Ploberger (v.l.). | Foto: Helmut Klein
7Bilder
  • Christian Rutschetschin, Gexi Tostmann, Doris Schreckeneder, Gerhard Haderer, Rudolf Ecker und Karl Ploberger (v.l.).
  • Foto: Helmut Klein
  • hochgeladen von Maria Rabl

ATTERSEE. Wie viel das „Meer des Salzkammergutes" zu bieten hat und warum sich so viele bekannte Persönlichkeiten vom Attersee inspirieren lassen, erfuhren die Besucher beim „Presse-Kick-off" der „Top-Ausflugsziele Attersee-Attergau" am Klimt-Schiff der Attersee-Schifffahrt. Doris Schreckeneder moderierte die Runde, in der sich alle Kooperationspartner präsentierten.

Ausflugsziele, Hotels und Restaurants

Zwölf junge bis bodenständige und historische Betriebe haben sich im Rahmen der „Top-Ausflugsziele Attersee-Attergau" zu einer Marketing-Kooperation zusammengeschlossen. Die „Top-Ausflugsziele" lassen sich zudem mit der Attersee-Schifffahrt und Attergau-Bahn verbinden. Gemeinsam mit der 4-Stern-Hotel-Vereinigung „Attersee 7", vertreten durch Rudolf Ecker, und den Kulinarium-Attersee Betrieben, vertreten durch Christian Rutschetschin, ist erstmalig gelungen, drei große regionale Kooperationen in ein Boot zu holen.

Tag der offenen Tür am 30. April

Unterstützt wird das Projekt von den Tourismusverbänden Attersee-Salzkammergut rund um Obmann Horst Anleitner und Attergau-Salzkammergut mit dem Obmann Karl Wienerroither. Mit an Bord waren auch die Attersee-Botschafter Gexi Tostmann, Gerhard Haderer, Karl Ploberger und Mechthild Bartolomey. Einem breiteren Publikum präsentieren sich die „Top-Ausflugsziele" am Samstag, 30. April, von 10 bis 16 Uhr bei ihrem "Tag der offenen Tür".


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.