Klimt-Zentrum
Ein Blumenbeet wie ein Klimt-Gemälde

Peter Weinhäupl und Sandra Tretter (Klimt Foundation) mit Angelina Eggl (Geschäftsführerin Tourismusverband Attersee-Attergau) vor dem neuen Garten (v.l.). | Foto: Steiner-Watzinger
3Bilder
  • Peter Weinhäupl und Sandra Tretter (Klimt Foundation) mit Angelina Eggl (Geschäftsführerin Tourismusverband Attersee-Attergau) vor dem neuen Garten (v.l.).
  • Foto: Steiner-Watzinger
  • hochgeladen von Christine Steiner-Watzinger

Gustav Klimts florale Welten sind ab 21. Juni im und vor dem Klimt-Zentrum zu bestaunen.

SCHÖRFLING (csw). Hochbeete aus Metall stehen seit kurzem im Park zwischen Klimt-Zentrum und der Marina in Kammer. Wo jetzt noch Erde ist, werden bald Glockenblumen, Mohnblumen, Rosen, Dahlien, Malven und Sonnenblumen blühen: lauter Blumen, die Gustav Klimt in seinen Bildern verewigte. Und wie die Bilder sind auch die Beete quadratisch. "Wir versuchen, jedes Hochbeet einem Gemälde zu widmen", erklären Sandra Tretter und Peter Weinhäupl von der Klimt-Foundation. In die Mitte des neuen Gartens kommt ein Seerosenbecken.
Die Errichtung erfolgt im Rahmen eines EU-Projektes. "Aus 30 Projekten wurden sechs als Leuchtturmprojekte ausgewählt, da war der Klimt-Garten dabei", freut sich Tretter. Eingereicht wurde das Projekt gemeinsam mit dem Tourismusverband, dem Verein Klimt am Attersee und der Gemeinde Schörfling. Christoph Hauser hat die Anlage geplant, bepflanzt wird sie von Gärtnermeister Christoph Buttinger.

Eröffnung am 21. Juni

Doch nicht nur draußen, auch im Gustav-Klimt-Zentrum selbst dreht sich bald alles um Blumen: Die Sonderschau "Florale Welten – blühender Jugendstil" wird am 21. Juni, 11 Uhr, eröffnet. "Wir werden die Entwicklungen des internationalen Jugendstils und die österreichischen Ausprägungen zeigen", erklärt Weinhäupl.

Original-Gemälde kehrt zurück

Zu sehen sind Druckgrafik-Objekte, Originalzeichnungen Klimts, Glaskeramik und Möbel, unter anderem ein Koloman-Moser-Kasten, bemalt von Franz von Zülow. Higlight der Ausstellung ist das Originalgemälde "Litzlberg Keller" von Gustav Klimt, das nach über 100 Jahren für drei Wochen wieder an seinen Entstehungsort zurückkehrt: Klimt hatte es 1915/16 von einer Anhöhe in Schörfling aus gemalt – mit Blick durch ein Fernrohr.

Peter Weinhäupl und Sandra Tretter (Klimt Foundation) mit Angelina Eggl (Geschäftsführerin Tourismusverband Attersee-Attergau) vor dem neuen Garten (v.l.). | Foto: Steiner-Watzinger
Foto: Steiner-Watzinger
Gustav Klimt, Litzlberg Keller 1915/16 | Foto: Leopold Museum

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.