Gustav-Mahler-Festival
„Alles schon wegkomponiert“

Die oberösterreichische Dirigentin Elisabeth Fuchs. | Foto: Erika Mayer
3Bilder

Steinbach am Attersee feiert den großen Komponisten Gustav Mahler.

STEINBACH. Die Gemeinde Steinbach und das Gustav-Mahler-Festival 2024 bringen in Kooperation mit der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut das einzigartige musikalische Schaffen Gustav Mahlers zu seinen Wurzeln zurück. 1893 wählte der österreichische Komponist Gustav Mahler erstmals Steinbach zum Ort seiner Inspiration. Während der folgenden Sommeraufenthalte entstanden zahlreiche Werke – wie auch seine weltberühmte Symphonie Nr. 2.

Rückkehr nach 130 Jahren

Als Mahler einmal Besuch bekam, sagt er zu seinem Gast, der die Landschaft bestaunte: "Sie brauchen gar nicht mehr hinzusehen. Das habe ich alles schon wegkomponiert."
Die „Auferstehungssymphonie“ wird am 1. Juni um 19 Uhr in der Steinbach-Halle in Seefeld erstmals in voller Besetzung unter der Leitung von Dirigentin Elisabeth Fuchs aufgeführt. Weiters steht das kraftvolle Cellokonzert „Eine eklektische Liebeserklärung ans Salzkammergut“ von Friedrich Gulda am Programm.

„Die zweite Symphonie von Gustav Mahler zählt zu einem der bedeutendsten Werke der klassischen Musik. Es erfüllt mich mit Stolz, diese am Ort ihres Entstehens zusammen mit meinen Kolleg:innen der Philharmonie Salzburg samt Chor wieder aufleben zu lassen und zahlreiche Menschen mit der Facettenreiche des Stücks zu begeistern", so Fuchs.
Das Event findet im Zuge des diesjährigen Gustav Mahler Festivals von 29. Mai bis 2. Juni 2024 in Steinbach statt. Den Startschuss macht der schwimmende Künstler-Salon am 29. Mai, 14 Uhr. Die festliche Eröffnung wird am Donnerstag, 30. Mai, 16 Uhr, bei Mahlers berühmtem Komponierhäuschen am Attersee gefeiert.

mahler-steinbach.at
salzkammergut-2024.at

Die oberösterreichische Dirigentin Elisabeth Fuchs. | Foto: Erika Mayer
Gustav-Mahler-Mosaik | Foto: Johanna Kiebler
Foto: TVB Attersee-Attergau/Ablinger

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.