Mit Feuer und Wasser

2Bilder

VÖCKLAMARKT (csw). "Feuer und Wasser liegen im Trend", sagt Wolfgang Schmidt. Der 26-Jährige ist Landschaftsgärtnermeister und hat vor zwei Jahren die Firma Jardin Design in Vöcklamarkt gegründet. Bei den Feuerstellen sind Eisenblumen angesagt, gerne mit Sitzsteinen rundherum.

Mauern ohne Beton

Trockenmauern, die aus Naturstein bestehen und ohne Beton verlegt werden, grenzen den Platz schön ein. Bei der Integration von Wasser in einen Garten sei alles möglich, von klein bis groß, so Schmidt. Von Quellsteinen und kleinen Wasserspielen über Bachläufe, die über einen Hügel oder eine Böschung führen, bis zu Schwimmteichen und Naturpools. Der Unterschied: Bei einem Schwimmteich saugt meist ein Skimmer die Oberfläche ab, rund um den Schwimmbereich ist Flachwasser. Ein Naturpool verfügt über einen Kiesfilter, der im Wasser integriert oder auch extern ist. Zur Bodenreinigung werden immer häufiger Roboter eingesetzt.
Im Garten gilt: "Nicht zu viele kleine Beete anlegen, lieber ein größeres", empfiehlt Schmidt. Das mache die Flächen harmonischer. Wenn jemand einen Mähroboter verwenden will, wird dies bei der Planung berücksichtigt.

Beete werden eingefasst

Abgegrenzt werden die Beete mit Einfassungen aus Naturstein, Beton oder Metall. Neben Blumen kann so ein Beet auch einem Schirm- oder Spalierbaum Platz bieten, darunter machen sich Kleinsträucher oder Stauden gut. Das Gemüse kommt ins Hochbeet – aus Lärchenholz oder unverwüstlichem Cortenstahl oder Stein. Wichtig ist, was gefällt: "Jeder Garten ist individuell", sagt Schmidt.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.