Garten
Gratis Saatgut für Hobbygärtner

- Konstanze Ourednik von der Mediathek in Villach und Roman Huditsch, Leiter der AK-Bibliotheken, freuen sich auf viele Hobbygärtner.
- Foto: RMK
- hochgeladen von Martina Winkler
VILLACH. Künftig können Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner nicht nur über Nutz- und Zierpflanzen in ausgeliehenen Medien der AK-Bibliotheken schmökern, auf sie wartet jetzt eine eigens angelegte, kostenlose Saatgut-Bibliothek.
Ob Chili, Erdkirsche, Rattenschwanzrettich, Stoppelrübe oder Mohnblume: Gartenfreunde, und jene die es noch werden wollen, erwartet in der Alpen-Adria-Mediathek Villach eine Sammlung von verschiedenstem Gemüsesaatgut und Blumensamen.
Verschiedenste Samen
Derzeit stellt die Arbeiterkammer über 100 Sorten Blumen- und Gemüsesamen, in Kooperation mit Arche Noah, der Saatgut-Bibliothek zur Verfügung. „Bis jetzt wurde das Angebot von den Villacherinnen und Villachern sehr gut angenommen, wir werden sicher noch weitere Samenpäckchen ankaufen", Roman Huditsch, Leiter der AK-Bibliotheken. Weitere Kooperationen in diesem Zusammenhang gibt es mit der Stadt Villach mit den Experten von StadtGrün, auch der Botanische Garten Klagenfurt ist für eine Zusammenarbeit im Gespräch.
Neues Saatgut erwünscht
Interessierte dürfen sich bis zu zwei unterschiedliche Saatpäckchen aussuchen und die Samen daheim im Garten oder auf dem Balkon aussäen. „Nicht ganz ohne Eigennutz", betont Huditsch. „Wir würden uns sehr freuen, wenn unsere Leserinnen und Leser geernteten Samen im Herbst wieder an die Bibliothek zurückgeben, um damit auch anderen Gartenfreunden eine Freude zu bereiten." Damit wird nicht nur die Pflanzenvielfalt gestärkt, es werden im besten Fall sogar alte Sorten erhalten. Huditsch: „Wir freuen uns auch über jedes andere Saatgut, das man uns in die Alpen-Adria-Mediathek zur Weitergabe bringt."
Noch mehr geplant
Das Saatgut-Projekt wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Mediathek begleitet, die sich auch mit dem Thema beschäftigen. „Sie unterstützen alle Hobbygärtner gerne bei Fragen", so Roman Huditsch. Die Aktion ist längerfristig geplant, nächstes Jahr sind eventuell auch Vorträge und Workshops möglich.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.