Karawankentunnel
Eine Baustelle der Extreme

Arbeiten ohne Tageslicht, bei Lärm, der Tunnelbau als Extrembaustelle | Foto: Alexandra Wrann
16Bilder
  • Arbeiten ohne Tageslicht, bei Lärm, der Tunnelbau als Extrembaustelle
  • Foto: Alexandra Wrann
  • hochgeladen von Alexandra Wrann

Sie arbeiten ohne Tageslicht, bei Staub, Sprengungen, Lärm. Der Tunnelbau, eine Baustelle der Extreme. Die WOCHE mit einem Lokalaugenschein.

ROSENTAL. Dunkel ist es hier, das war zu erwarten, auch die Sinnhaftigkeit der Atemmasken macht sich schnell erklärt, ebenso die der zum Lärmschutz verteilten Ohrenstöpsel im Inneren des Tunnelbaus.

Die zweite Röhre

Das tägliche Verkehrsaufkommen am Karawankentunnel ist extrem, zur Entlastung wird seit knapp einem Jahr an einer zweiten Röhre gebaut.  Und das 24 Stunden Tag, sieben Tage die Woche. Eine Pause gibt es lediglich über Weihnachten und Ostern, man wolle schließlich fertig werden, sagt Asfinag-Projektleiter Andreas Karlbauer. 

Drei Schichten ohne Sonne

Im sogenannten "Vortriebsdrittel" arbeiten Teams im Drei-Schichtbetrieb. Das Sonnenlicht sehen sie in dieser Zeit nicht. Zwei davon sind Dietmar und Marcel Kales, Vater und Sohn, beide kommen aus Feistritz an der Drau.

Seite an Seite

Sie arbeiten hier Seite an Seite, seit Beginn der Baustelle. Auch davor wären sie im Tunnelbau gewesen, einer von ihnen in der Steiermark. Das Arbeiten am Karawankentunnel sei "praktisch", "wir haben quasi Heimvorteil", unter den Schutzhelmen macht sich ein Lächeln breit.
Die Arbeit sei natürlich eine anstrengende, eine "ehrliche". Die Gesichter sind staubig, zum Jausnen gibt es einen eigenen Bereich, eine ausgediente Pause aber machen aber die wenigsten. Man will schließlich weiterkommen. Pro Tag schafft man bis zu zehn Meter. Viel geredet wird während der Arbeit – "eh logisch" – nicht. 

Mehr als 1.450 Meter geschafft

Seit Oktober 2018 sind die Arbeiten an der zweiten Röhre im Gang, 7,9 Kilometer lang ist der Tunnel, 4,4 Kilometer davon auf österreichischer Seite. Geschafft hat man bisher mehr als 1.450 Meter.
Fertig sein soll der Tunnel – auf dieser Seite – im Jahr 2026, befahrbar werde er wohl später werden, schätzt  Karlbauer, derweil herrscht auf slowenischer Seite noch "Ruhe". Hier startete das Bauvorhaben noch nicht.

Mehr Frauen im Tunnelbau

Im Röhreninneren wird derweil Geröll verladen, zwischendrin ist die Vermessungstechnikerin zu Gange. Andrea Weissnar ist seit Anbeginn auf der Baustelle, für die Vermessung zuständig. 
Immer mehr Frauen würden in die "Branche" finden. Zumindest in höher qualifizierte Positionen, das körperlich anspruchsvolle Vortriebsdrittel ist derweil männlich besetzt.

Facharbeiter im Tunnel

Eine Ausbildung zum Tunnelbauer gibt es nicht, hier sind allesamt Facharbeiter zugange.
Die Arbeit ist "freilich" gut bezahlt. Früher gab es zahlreich Verunglückte im Tunnelbau, erzählt Karlbauer, heute wurde vieles "sehr viel sicherer". Hier in der zweiten Röhre gab es bisher keine Verletzten. "Und das soll auch so bleiben", sagt der Projektleiter.

Anzeige
Helga Maria Ramsbacher bietet seit Mitte April im SeneCura Pflegeheim in Vassach Hypnose an. | Foto: Privat
6

Neueröffnung in Villach
Mit Hypnose persönliche Veränderung hervorrufen

Helga Ramsbacher und ihre Hypnosepraxis sind im April umgezogen. Im SeneCura Pflegezentrum Vassach ist sie ab sofort zu finden. VILLACH. Helga Ramsbacher stammt ursprünglich aus Rennweg und hat sich mit ihrer Hypnosepraxis in Radenthein selbstständig gemacht. Mit April dieses Jahres wechselt sie ihren Standort und zieht nach Villach, genauer in der Ordination von Dr. Iris Steinwender im SeneCura Pflegezentrum Vassach tätig. Begleitung in unterschiedlichen PhasenBekannt für ihre ruhige und...

Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.