Ausflugsziele Region Villach
Affenberg öffnet, Therme vorerst geschlossen

- Die begeistern wieder die Besucher: die Bewohner des Affenberg Landskron
- hochgeladen von Alexandra Wrann
Pünktlich zu Ostern will der Affenberg wieder Besucher empfangen dürfen. Und auch der Tierpark Rosegg öffnete bereits seine Pforten. Allein für Badenixen sieht es noch ein wenig trist aus, denn die Therme Kärnten hat nach wie vor geschlossen.
VILLACH. Der Frühling ist ins Land gekehrt und damit erwachen vielerorts beliebte Ausflugsziele wieder zum Leben. Mit 1. April will der Affenberg bei der Burg Landskron wieder Besucher empfangen dürfen. "Wenn alles hinhaut, dann öffnen wir wie geplant", sagt Leiterin Svenja Gaubatz. Die Vorbereitungen auf die Öffnung laufen schon die vergangenen Wochen, wenn auch verhaltener als üblich. "Nach derzeitigem Stand der Dinge dürfen wir zwar öffnen, wir wissen aber noch nichts Genaues. Wie etwa über die erlaubten Gruppengrößen", erzählt sie.
Sicherheitskonzept steht
Wo unter Nicht-Corona-Bedingungen bis zu 100 Personen pro Führung durch das Refugium der Japanmakaken geleitet wurden, waren es im letzten Jahr maximal 50. Auch heuer wird es kleine Gruppen geben, dazu die FFP2-Maskenpflicht. "Wir sind mit unseren Maßnahmen im letzten Jahr sehr gut zurechtgekommen und die Besucher haben sich auch an die Vorgaben gehalten", sieht Gaubatz einer Öffnung zuversichtlich entgegen. Beispielsweise habe man nach dem "Flughafen-Prinzip" die Besucher in Gruppen eingeteilt. "Alle A kamen dann hierhin, die B-Besucher dorthin, das klappte einwandfrei", berichtet Gaubatz.
Positiv reüssiert
Trotz späterer Öffnung im letzten Jahr reüssierte man am Affenberg zufrieden. Natürlich wären es weniger Gäste aus dem Ausland gewesen, diese machen sonst einen Großteil der Besucher aus, erzählt die Leiterin. "Aber unterm Strich erlebten wir die Saison positiv, auch weil sehr viele Einheimische gerne das Angebot nutzten", so Gaubatz.
Baby-Glück im April
Und wer Glück hat, erblickt im April vielleicht schon das erste 2021-Affenbaby. Im Schnitt sind es um die zehn Jungtiere im Jahr, "für gewöhnlich erblicken im April die ersten das Licht der Welt", erzählt die Affenberg-Leiterin. Im vergangenen Jahr kam es erstmals zur Abspaltung einer eigenen Gruppe innerhalb der Affen, das sei aber "kein weiteres Problem", so Gaubatz. Sie erläutert: "Jede Gruppe hat hier ihren Rückzugsort. Die Affen leben frei, sie können sich also bewegen wie sie wollen und richten sich das selbst ein." Derzeit tummeln sich mehr als 160 Tiere am Affenberg, zu Anfang waren es weniger als 40.
Viele Einheimische
Seit vielen Jahren ist der Affenberg Partner der Kärnten Card, auch wenn der Großteil der Besucher den Tageseintritt bezahlt, erläutert Gaubatz. Das liege vor allem an den vielen Touristen, ob es heuer viele ausländische Gäste geben wird, bleibe dagegen "freilich noch abzuwarten".
Mit der Kärnten Card
Apropos: Kärnten Card Besitzer kommen ab 2. April wieder in den Genuss, das Angebot der Partnerbetriebe in Anspruch zu nehmen. Geschäftsführer IG Kärnten Card Betriebe, Anton Fasching, geht von einer guten Saison aus, über eine Aktion mit der Kärntner Familienkarte hat man im Vorfeld 38.000 Saisonkarten verkaufen können. Was zur Stimmung passe, diese sei in jedem Fall besser als im letzten Jahr um diese Zeit. "Die Prognosen waren damals desaströs", erinnert sich Fasching zurück – Obgleich man im Nachhinein mit einer guten Saison entschädigt wurde. Fasching: "Als die Betriebe mit Mai öffnen durften, entwickelte es sich zum Positiven. Wir hatten im Gästebereich zwar ein Minus von 20 Prozent, aber vieles mit den Saisonkarten wieder reinholen können."
Normal 180.000 Gästekarten
Um die 75.000 Saisonkarten sind es in einer normalen Saison plus 180.000 Gästekarten. Weniger stark genutzt wurde 2020/2021 die Winter-Kärnten Card. "Dadurch dass viele Betriebe nicht öffnen konnten, hatten wir wenig Zuspruch." Fasching spricht von bis zu 50 Prozent Einbußen.
Neue Partnerbetriebe
Neu hinzu zum Angebot der Kärnten Card gesellen sich heuer das Steinhaus Domenig am Ossiacher See, der Erlebnis Burgbau Friesach, das Eboardmuseum Klagenfurt sowie das Naturbad Großkirchheim.
Michaela Zebedin: "Die Schließphase ist für alle eine große Herausforderung, zumal derzeit auch noch keine konkreten Informationen über eine mögliche Wiedereröffnung kommuniziert werden."
Weitere Öffnungen
Laut zu Redaktionsschluss gültiger Verordnung dürfen Tierparks, Zoos, zoologische Gärten wie auch Museen öffnen. Bereits geöffnet haben etwa der Reptilienzoo Happ oder seit vergangenem Palmsonntag auch der Wildtierpark Rosegg. "Der Besucherzustrom war gut, auch dem Wetter gedankt", berichten Besucher hier. Auf Ende Mai warten müssen die Liebhaber des Wildtierparks in Feld am See, als Öffnungstermin wird hier der 29. Mai angegeben.
Kurzarbeit in der Therme
Noch geschlossen hat hingegen die Kärnten Therme. Wann die Öffnung ansteht, wisse man zum Zeitpunkt noch nicht, so Sprecherin Michaela Zebedin. Nach wie vor sind 270 der 750 Mitarbeiter hie rin Kurzarbeit. Die medizinischen Betriebe im Thermen Ressort sind unter Einhaltung strenger Sicherheits- und Hygienevorschriften auch jetzt in Betrieb. Dazu zählen die Kur- und Rehaeinrichtungen auch das Kurzentrum ist für Therapiezwecke (kein negativer Test erforderlich) geöffnet. In der Kärnten Therme selbst habe man, so Zebedin, die vergangenen Wochen genutzt, die jährliche Revision vorgezogen, Wartungsarbeiten durchgeführt und Überlegungen angestellt, welche Maßnahmen für eine sichere Wiedereröffnung zu treffen sind. Zebedin: "So wird es dann möglich sein, Eintrittstickets für den Thermenbesuch bereits online vorab zu kaufen."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.