Wandern auf den Spuren des Salzes

- Der 230 Kilometer lange Salzalpensteig führt auch durch den Tennengau. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2015 geplant.
- Foto: Geraldine Fella
- hochgeladen von Katharina Maier
Wandern trifft auf Kultur und Geschichte: Das ist das Konzept des neuen
"Salzalpensteiges".
TENNENGAU (kat). Er wird Österreichs erster Premium-Weitwanderweg sein und zugleich die wichtigsten historischen Salzgewinnungsstätten miteinander verbinden - und das alles grenzübergreifend. Der Salzalpensteig, der im Frühjahr 2015 eröffnet wird, führt vom Chiemsee bis zum Hallstättersee und durchquert sechs historisch wichtige Salz-Regionen, unter anderem auch den Tennengau.
Der Salzalpensteig erstreckt sich über 230 Kilometer mit 18 Tagesetappen, die von Bayern über Salzburg bis nach Oberösterreich verlaufen. Hinzu kommen außerdem 25 "Salzalpentouren", die eine Alternative für jene Wanderer darstellen, die Tagesausflüge machen wollen, anstatt den gesamten Weitwanderweg.
"Die attraktivsten Regionen"
"Ansprechen soll der Salzalpensteig vor allem zwei Zielgruppen", wie Franz Pölzleitner vom Gästeservice Tennengau erklärt, "einerseits richtet sich der Steig an Weitwanderer und Wandertouristen, die alle 18 Tagesetappen gehen. Vor allem will man mit dem Projekt aber eine zweite, in den letzten Jahren stark gewachsene, Zielgruppe ansprechen: Die moderaten Wanderer, die leichte bis mittelschwere Rundwanderwege durch eine Region bevorzugen." Konzipiert ist der Salzalpensteig nämlich nicht für Profi-Bergsteiger, sondern für Jedermann. "Es ist keine alpine Erfahrung notwendig und es gibt auch mehrere Aufstiegshilfen", versichert Pölzleitner.
Vom Erfolg des Projektes ist er überzeugt: "Der Salzalpensteig führt durch die attraktivsten Regionen Mitteleuropas. Man begegnet hier einem Weltkulturerbe nach dem anderen."
Touren im Tennengau
Auf den Tennengau entfallen insgesamt fünf Tagesetappen, die vom Dürrnberg über Golling, Scheffau, Abtenau und Annaberg führen. Die zusätzlichen Salzalpentouren sind Rundwanderwege, zum Beispiel in Kuchl, Annaberg und Rußbach. Insgesamt bietet der Salzalpensteig 39 Einstiegspunkte und führt durch sechs Tourismusregionen: Chiemsee-Alpenland, Chiemgau, Bad Reichenhall, Berchtesgaden, Tennengau und Dachstein-Salzkammergut. "Wir haben schon länger die Idee gehabt, die Salzregionen touristisch zu verbinden. Beim Salzalpensteig haben wir nun die Chance ergriffen", so Franz Pölzleitner.
Der Salzalpensteig ist ein von der EU gefördertes EuRegio-Projekt. Die Kosten belaufen sich auf 980.000 Euro, die zur Hälfte von den sechs Regionen übernommen werden. Der Salzalpensteig entspricht den Kritieren des Deutschen Wandersiegels und wurde deshalb als "Premium-Weitwanderweg" ausgezeichnet.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.